User:Christophk/test: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Attraktor Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Arduino_weekend.png|300px|thumb|right|Arduino Workshop im August 2011]]
+
[[File:Arduino_weekend.png|320px|thumb|right|Arduino Workshop im August 2011]]
 
Nach unserem ersten [[Termin:Arduino_Workshop|Arduino Workshop im August 2011]] mit überaus positiver Resonanz erreichten uns mehrfach Anfragen bezüglich eines erneuten Workshops, den wir hiermit bekannt geben:
 
Nach unserem ersten [[Termin:Arduino_Workshop|Arduino Workshop im August 2011]] mit überaus positiver Resonanz erreichten uns mehrfach Anfragen bezüglich eines erneuten Workshops, den wir hiermit bekannt geben:
  
Unser 2. Arduino Workshop findet zwei Wochen nach Ostern, am 21. und 22. April 2012 in den Räumen des Attraktor e.V. im Mexikoring 21, Hamburg statt. Das Motto des Workshops lautet "Stolperfreier Einstieg in die Welt der Mikrocontroller". Neben Hardware, Messtechnik, Literatur und persönlicher Unterstützung bieten wir Interessierten ein Programm mit Vorträgen und Übungen. Jeder kann sich auf diese Weise mit dem Arduino und dessen Möglichkeiten vertraut machen.
+
Unser 2. Arduino Workshop findet am Wochende, den 21. und 22. April 2012 in den Räumen des Attraktor e.V., Mexikoring 21, in Hamburg statt. Das Motto des Workshops lautet "Stolperfreier Einstieg in die Welt der Mikrocontroller". Neben Hardware, Messtechnik, Literatur und persönlicher Unterstützung bieten wir Interessierten ein Programm mit Vorträgen und Übungen rund um den Arduino.
  
=Das Motto=
+
=Das Motto: Stolperfreier Einstieg ...=
 +
[[File:Arduino.jpg|240px|thumb|right|Arduino Diecimila mit MaxM LED]]
 +
Über die Tücken und Lücken der Mikrocontrollerprogrammierung hat Christoph einen [[User:Christophk#Kurzbeschreibung_Arduino|kurzen Einführungstext zum Arduino]] geschrieben.
  
[[File:Arduino.jpg|300px|thumb|right|Arduino Diecimila mit MaxM LED]]
+
Zur erfolgreichen Verwirklichung eigener Projektideen sind neben einem PC mit USB-Anschluss, Arduino-Hardware und grundlegenden Programmierkenntnissen auch fundametale Kenntnisse in der Elektronik sehr hilfreich.
Wer sich bereits an der Programmierung von Mikrocontrollern versucht hat, kennt in etwa folgende Prozedur:
+
  
Für den Anfang wird zusätzlich zum Mikrocontroller ein Entwicklungsboard benötigt (oder man lötet selbst). Dieses hat in der Regel einen ISP-Anschluss, für den man einen Programmer benötigt, den es wahlweise für Parallelport, RS232- oder "neuerdings" auch USB-Schnittstelle gibt (oder wieder selbst löten). In der Regel kauft man sich 3 Monate nach Kauf des RS232-Programmers einen neuen PC, bei dem diese Schnittstelle eingespart wurde. Die Hardware will mit Strom versorgt werden, also muss ein Netzteil her (wieder selbst basteln?). Als nächstes wird ein Compiler (z.B. avr-gcc) benötigt, um aus dem Quellcode eine Datei zu erzeugen, die in den Speicher des Mikrocontrollers geladen werden soll. Dafür wird eine Programmer-Software (avrdude, ponyprog, etc.) benötigt, die mit dem Hardware-Programmer kompatibel ist. Möchte man mit der Prozedur des Kompilierens und Hochladens nicht jedes Mal gefühlte 3 Minuten vergeuden, so wird man sich gleich noch ein Makefile dafür schreiben (und Cygwin/MinGW auf einem Windows-System installieren).  
+
Die Arduino-Hardware stellen wir, '''bei entsprechender [[#Voranmeldung|Voranmeldung]]'''.  
  
[[File:3_arduino_buecher.jpg|280px|thumb|right|Arduino Literatur]]
+
[[File:3_arduino_buecher.jpg|240px|thumb|right|Arduino Literatur]]
Erfahrungsgemäß gibt es an mindestens einem der o.g. Punkte Probleme zeitlicher, programmiertechnischer, finanzieller oder elektrotechnischer Natur, was nicht selten dazu führt, dass der gesamte Prozess sich Wochen oder gar Monate hinzieht und im schlimmsten Fall der ganze Kram mit viel Frust in der Ecke landet. Insbesondere wenn das Ganze "nur mal zum Ausprobieren" sein soll, ist die Hürde zum ersten erfolgreich laufenden Programm doch sehr hoch.
+
 
+
Hier liegt eine, wenn nicht die größte Stärke des Arduino überhaupt: Das Arduino-Board wird über USB angeschlossen, erhält von dort seine Versorgungsspannung und nach Installation der Arduino-Java-IDE mit Beispielprogrammen ist der gesamte Kompilier- und Hochladeprozess mit einem Knopfdruck innerhalb von Sekunden erledigt.
+
 
+
Das Resultat: Man kann seine Energie in die Umsetzung eigener Projektideen stecken.
+
  
 
=Programm=
 
=Programm=
 
+
(vorläufig)
(ggf. gibt es noch kleine Änderungen)
+
  
 
==Samstag==
 
==Samstag==
10:30 - Begrüßung, Vorstellung des Attraktor e.V. und Aufteilung in Gruppen<br>
+
10:30 - Begrüßung und Vorstellung des Attraktor e.V. (Robert)<br>
11:00 - Inbetriebnahme des Arduino (Blink-Beispiel) und Grundlagen dessen Programmierung (Jens)<br>
+
11:00 - Aufteilung in Gruppen, Inbetriebnahme des Arduino und Grundlagen dessen Programmierung (Jens)<br>
12:00 - Vortrag: Elektrotechnische Hintergründe zur Beschaltung der Ein- und Ausgänge, Anschluss von Sensoren, etc.  (ChristophK)<br>
+
12:00 - Elektrotechnische Hintergründe zur Beschaltung der Ein- und Ausgänge, Anschluss von Sensoren, etc.  (Christoph)<br>
anschließend - Bastel- und Mittagszeit<br>
+
14:00 - Vorstellung bereits realisierter Arduino-Projekte zur Inspiration (Rick, Stefan ...)<br>
14:00 - Vorträge: Bereits realisierte Arduino-Projekte und deren wesentliche Elemente (Rick, Stefan ...)<br>
+
15:30 - Übungsaufgaben für Unentschlossene<br>
15:30 - Vorgabe kleiner Übungsaufgaben (für Interessierte)<br>
+
anschließend: Ideenfindung, Basteln, Austausch ...<br>
anschließend: Ideenfindung, Basteln, Unterstützung durch Helfer<br>
+
  
 
==Sonntag==
 
==Sonntag==
 
10:00 - Gemeinsames Frühstück (jeder bring etwas mit)<br>
 
10:00 - Gemeinsames Frühstück (jeder bring etwas mit)<br>
11:00 - Vortrag: Grundlagen Fritzing (Ole)<br>
+
11:00 - Grundlagen Fritzing (Ole)<br>
anschließend - Basteln
+
16:00 - Vorstellung des eigenen Workshop-Projektes
16:00 - Vorstellung eigener Arbeiten
+
  
=Teilnehmerliste=
+
=Voranmeldung=
  
 
Tragt Euch bitte auch zwecks Reservierung/Mitbestellung eines Arduino bis zum 12.4. hier ein:
 
Tragt Euch bitte auch zwecks Reservierung/Mitbestellung eines Arduino bis zum 12.4. hier ein:
 
* ChristophK - Arduino vorhanden
 
* ChristophK - Arduino vorhanden
 
* ...
 
* ...
 
 
Sobald weitere Details festehen, werden diese hier veröffentlicht.
 

Aktuelle Version vom 27. März 2012, 17:50 Uhr

Arduino Workshop im August 2011

Nach unserem ersten Arduino Workshop im August 2011 mit überaus positiver Resonanz erreichten uns mehrfach Anfragen bezüglich eines erneuten Workshops, den wir hiermit bekannt geben:

Unser 2. Arduino Workshop findet am Wochende, den 21. und 22. April 2012 in den Räumen des Attraktor e.V., Mexikoring 21, in Hamburg statt. Das Motto des Workshops lautet "Stolperfreier Einstieg in die Welt der Mikrocontroller". Neben Hardware, Messtechnik, Literatur und persönlicher Unterstützung bieten wir Interessierten ein Programm mit Vorträgen und Übungen rund um den Arduino.

Das Motto: Stolperfreier Einstieg ...

Arduino Diecimila mit MaxM LED

Über die Tücken und Lücken der Mikrocontrollerprogrammierung hat Christoph einen kurzen Einführungstext zum Arduino geschrieben.

Zur erfolgreichen Verwirklichung eigener Projektideen sind neben einem PC mit USB-Anschluss, Arduino-Hardware und grundlegenden Programmierkenntnissen auch fundametale Kenntnisse in der Elektronik sehr hilfreich.

Die Arduino-Hardware stellen wir, bei entsprechender Voranmeldung.

Arduino Literatur

Programm

(vorläufig)

Samstag

10:30 - Begrüßung und Vorstellung des Attraktor e.V. (Robert)
11:00 - Aufteilung in Gruppen, Inbetriebnahme des Arduino und Grundlagen dessen Programmierung (Jens)
12:00 - Elektrotechnische Hintergründe zur Beschaltung der Ein- und Ausgänge, Anschluss von Sensoren, etc. (Christoph)
14:00 - Vorstellung bereits realisierter Arduino-Projekte zur Inspiration (Rick, Stefan ...)
15:30 - Übungsaufgaben für Unentschlossene
anschließend: Ideenfindung, Basteln, Austausch ...

Sonntag

10:00 - Gemeinsames Frühstück (jeder bring etwas mit)
11:00 - Grundlagen Fritzing (Ole)
16:00 - Vorstellung des eigenen Workshop-Projektes

Voranmeldung

Tragt Euch bitte auch zwecks Reservierung/Mitbestellung eines Arduino bis zum 12.4. hier ein:

  • ChristophK - Arduino vorhanden
  • ...
Diese Seite wurde zuletzt am 27. März 2012 um 17:50 Uhr geändert. Diese Seite wurde bisher 2.172 mal abgerufen.