Termin:Hamburger Maker-Treffen: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
Honx (talk | contribs)
No edit summary
Robert (talk | contribs)
m Nachbetrachtung aktualisiert
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 6: Line 6:
|visible=Yes
|visible=Yes
}}
}}
== Hamburger Maker-Treffen ==
<div>
[[File:Makertreffen.png|left|link=]]


Alles weitere unter [http://www.hamburger-makertreffen.de http://www.hamburger-makertreffen.de] oder [https://www.facebook.com/HamburgerMakerTreffen https://www.facebook.com/HamburgerMakerTreffen].
<br style="clear:both">
 
Am Samstag, den 20. Oktober 2012 findet in Hamburg das erste '''''Hamburger Maker-Treffen''''' statt.
 
 
Diese Veranstaltung ist Treffpunkt für Maker, Hacker, Bastler, Gestalter, Künstler und Tüftler um
 
Gleichgesinnte zu treffen, eigene Projekte vorzustellen und sich mit anderen auszutauschen und
 
Neues zu entdecken.  Der Tag bietet ein Rahmenprogramm mit Ausstellern und Workshops aus
 
den unterschiedlichsten Bereichen: z.B. Elektronik und Saft-Herstellung, 3D-Druck und Steampunk,
 
Bierbrauen und Quadrocopterflug. Das Hamburger Maker-Treffen bietet eine Plattform für den
 
kreativen, spielerischen und lustvollen Umgang mit Materialien, Techniken und Technik und hat als
 
Kern den Gedanken des Selbermachens und Gestaltens und des Entdeckens  von Neuem.
 
 
Alle weiteren Informationen zum Maker-Treffen finder Ihr unter:
 
 
'''http://www.hamburger-makertreffen.de'''
 
 
<hr style="width:560px">
 
 
'''Nachbetrachtung zum Hamburger Makertreffen'''
 
 
Das erste Hamburger Makertreffen war ein voller Erfolg. Schon eine Stunde vor der
 
offiziellen Eröffnung um 11:00 trafen die ersten Besucher im Attraktor ein und die Räume
 
füllten sich schnell.
 
 
Jeder Besucher erhielt am Eingang einen individuellen, 3D-gedruckten Anhänger am Band als
 
“Eintrittskarte” und zur Erinnerung and die Veranstaltung.
 
 
Neben den angekündigten Ausstellern gab es noch einige Last-Minute-Ergänzungen, zum
 
Beispiel eine “Floppy-Orgel”, die die Tetris-Melodie spielte oder eine
 
Sneakr-Preview-Session zum Arduino Due, den das Arduino-Projekt dem Makertreffen noch vor
 
Verkaufsstart zur Verfügung gestellt hatte. Und Indiepixel zeigte die erst wenige Tage
 
zuvor erschienene Revision 2 des Raspberry Pi.
 
 
Auch eine Gruppe Besucher vom Kopenhagener Makerspace Labitat hatte gleich mehrere
 
interessante Projekte mitgebracht und stellte diese aus.
 
 
Überall herrschte schnell reges Treiben und die Besucher führten intensive Gespräche mit
 
den Ausstellern, ließen sich Details und Entstehungsprozess der Exponate erklären oder
 
berichteten von eigenen Projekten und Ideen.
 
 
Manche Besucher hatten auch eigene Basteleien mitgebracht und zeigten diese, zum Beispiel
 
im Workshop-Bereich.
 
 
Vom Sammelkartenspiel Maker’s Deck gab es passend zum Makertreffen eine limitierte
 
Sonderkarte, die nur auf der Veranstaltung selbst erhältlich war, und die sich die
 
Besucher als Erinnerung mitnehmen konnten.
 
 
Ab mittag begann der Elektronik- und Arduino-Workshop des Fritzing-Projektes. Neben den
 
Voranmeldungen entschieden sich auch einige Besucher spontan zu einer Teilnahme und so
 
war der Workshop gut besucht.
 
 
Zur Verpflegung der Besucher gab es Flammkuchen, klassisch oder mit Schafskäse, den man
 
am besten auf dem Vorplatz in der warmen Herbstsonne bei einem Glas Birnen- oder
 
Quittensaft vom “Zaubertrank” geniessen konnte. Außerdem ließen sich hier sehr gut die
 
Flüge der Quadcopter beobachten.
 
 
Auch am Nachmittag folgten weitere Workshops. Horatius Steam zeigte, wie man eine normale
 
Glühbirne in ein Steampunk-Licht verwandeln kann und die Mitglieder des Attraktor
 
Basteldonnerstag führten in die CNC-Bearbeitung von mit Open Source Software in. Neben
 
CNC-Fräse und Lasercutter gibt es im Attraktor seit kurzem auch einen
 
Heissdraht-Schneider für Styropor.
 
 
Ab etwa 19:00 ging es dann zum Abendprogramm über. Chaos von der Demogruppe Farbrausch
 
zeigte verschiedene Grafik-Demos aus 3 Jahrzehnten und erklärte deren Entstehung und
 
Geschichte. Außerdem wurde eine Dokumentation über  einen Audio-Hackerspace gezeigt, den
 
es in den 60ern und 70ern beim Sender BBC gegeben hatte.
 
 
Erst um 23:00 endete das Abendprogramm und damit das erste Hamburger Makertreffen.
 
 
Viele der Teilnehmer machten Fotos oder Videos vom Makertreffen.  Einige dieser Fotos
 
werden wir auf der Veranstaltungs-Webseite '''http://www.hamburger-makertreffen.de'''
 
veröffentlichen oder verlinken.
 
 
Mit über 200 Besuchern und etwa 25 Ausstellern war es eine sehr erfolgreiche
 
Veranstaltung die Makern und Bastlern einen regen Austausch und Interessierten einen
 
vielfältigen Einblick in diese Welt bot.
 
 
Das Hamburger Makertreffen soll auf jeden Fall fortgeführt werden und als jährliche
 
Veranstaltung einen festen Anlaufpunkt für Maker, Bastler und Tüftler aus Hamburg und
 
darüber hinaus bieten.
</div>

Latest revision as of 03:22, 30 October 2012


Hamburger Maker-Treffen

Beginn:

20.10.2012 10:00

Ende:

20.10.2012 18:00

Url:

http://www.hamburger-makertreffen.de


Needs to be there, but does not need to be seen by a visitor Yes


Am Samstag, den 20. Oktober 2012 findet in Hamburg das erste Hamburger Maker-Treffen statt.


Diese Veranstaltung ist Treffpunkt für Maker, Hacker, Bastler, Gestalter, Künstler und Tüftler um

Gleichgesinnte zu treffen, eigene Projekte vorzustellen und sich mit anderen auszutauschen und

Neues zu entdecken. Der Tag bietet ein Rahmenprogramm mit Ausstellern und Workshops aus

den unterschiedlichsten Bereichen: z.B. Elektronik und Saft-Herstellung, 3D-Druck und Steampunk,

Bierbrauen und Quadrocopterflug. Das Hamburger Maker-Treffen bietet eine Plattform für den

kreativen, spielerischen und lustvollen Umgang mit Materialien, Techniken und Technik und hat als

Kern den Gedanken des Selbermachens und Gestaltens und des Entdeckens von Neuem.


Alle weiteren Informationen zum Maker-Treffen finder Ihr unter:


http://www.hamburger-makertreffen.de




Nachbetrachtung zum Hamburger Makertreffen


Das erste Hamburger Makertreffen war ein voller Erfolg. Schon eine Stunde vor der

offiziellen Eröffnung um 11:00 trafen die ersten Besucher im Attraktor ein und die Räume

füllten sich schnell.


Jeder Besucher erhielt am Eingang einen individuellen, 3D-gedruckten Anhänger am Band als

“Eintrittskarte” und zur Erinnerung and die Veranstaltung.


Neben den angekündigten Ausstellern gab es noch einige Last-Minute-Ergänzungen, zum

Beispiel eine “Floppy-Orgel”, die die Tetris-Melodie spielte oder eine

Sneakr-Preview-Session zum Arduino Due, den das Arduino-Projekt dem Makertreffen noch vor

Verkaufsstart zur Verfügung gestellt hatte. Und Indiepixel zeigte die erst wenige Tage

zuvor erschienene Revision 2 des Raspberry Pi.


Auch eine Gruppe Besucher vom Kopenhagener Makerspace Labitat hatte gleich mehrere

interessante Projekte mitgebracht und stellte diese aus.


Überall herrschte schnell reges Treiben und die Besucher führten intensive Gespräche mit

den Ausstellern, ließen sich Details und Entstehungsprozess der Exponate erklären oder

berichteten von eigenen Projekten und Ideen.


Manche Besucher hatten auch eigene Basteleien mitgebracht und zeigten diese, zum Beispiel

im Workshop-Bereich.


Vom Sammelkartenspiel Maker’s Deck gab es passend zum Makertreffen eine limitierte

Sonderkarte, die nur auf der Veranstaltung selbst erhältlich war, und die sich die

Besucher als Erinnerung mitnehmen konnten.


Ab mittag begann der Elektronik- und Arduino-Workshop des Fritzing-Projektes. Neben den

Voranmeldungen entschieden sich auch einige Besucher spontan zu einer Teilnahme und so

war der Workshop gut besucht.


Zur Verpflegung der Besucher gab es Flammkuchen, klassisch oder mit Schafskäse, den man

am besten auf dem Vorplatz in der warmen Herbstsonne bei einem Glas Birnen- oder

Quittensaft vom “Zaubertrank” geniessen konnte. Außerdem ließen sich hier sehr gut die

Flüge der Quadcopter beobachten.


Auch am Nachmittag folgten weitere Workshops. Horatius Steam zeigte, wie man eine normale

Glühbirne in ein Steampunk-Licht verwandeln kann und die Mitglieder des Attraktor

Basteldonnerstag führten in die CNC-Bearbeitung von mit Open Source Software in. Neben

CNC-Fräse und Lasercutter gibt es im Attraktor seit kurzem auch einen

Heissdraht-Schneider für Styropor.


Ab etwa 19:00 ging es dann zum Abendprogramm über. Chaos von der Demogruppe Farbrausch

zeigte verschiedene Grafik-Demos aus 3 Jahrzehnten und erklärte deren Entstehung und

Geschichte. Außerdem wurde eine Dokumentation über einen Audio-Hackerspace gezeigt, den

es in den 60ern und 70ern beim Sender BBC gegeben hatte.


Erst um 23:00 endete das Abendprogramm und damit das erste Hamburger Makertreffen.


Viele der Teilnehmer machten Fotos oder Videos vom Makertreffen. Einige dieser Fotos

werden wir auf der Veranstaltungs-Webseite http://www.hamburger-makertreffen.de

veröffentlichen oder verlinken.


Mit über 200 Besuchern und etwa 25 Ausstellern war es eine sehr erfolgreiche

Veranstaltung die Makern und Bastlern einen regen Austausch und Interessierten einen

vielfältigen Einblick in diese Welt bot.


Das Hamburger Makertreffen soll auf jeden Fall fortgeführt werden und als jährliche

Veranstaltung einen festen Anlaufpunkt für Maker, Bastler und Tüftler aus Hamburg und

darüber hinaus bieten.