Tuerkontakt: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
| Line 1: | Line 1: | ||
dooris the: DOOR Information System | |||
[[category:Projekt:Planung]] | [[category:Projekt:Planung]] | ||
=Türkontakt= | =Türkontakt= | ||
Status des Türschlosses im Mex soll per Ircbot angefragt werden | ==Ziel== | ||
Status des Türschlosses im Mex soll per Ircbot angefragt werden. | |||
==Ausführung== | |||
Es gibt einen IRCbot, der ist aber in Haskell und kann daher nicht vernünftig Funktionieren. Der viel bessere C/php backend Code ist aber bereit! Auf http://dooris.koalo.de gibt es den Status, mit einem schönen Design von koalo, für Menschen lesbar. Weniger Menschenlesbar gibt es den Status auch als Text auf http://dooris.koalo.de/door.txt, diese Informationsquelle ist aber durch den neuen push Dienst abgelöst worden und sollte daher nicht mehr verwendet werden. | |||
Das tolle neue viel bessere push Protokoll ist auf dooris.das-iro.de:25648 [http://dooris.das-iro.de:25648 mit browser testen] erreichbar. Direkt nach dem verbinden sendet dooris alle vorhandenen Information an den neuen Benutzer. Die Informationen sind durch newlines getrennt und beginnen mit einem Schlüssel "dooris oben" gefolgt von einem Doppelpunkt ":" und endet mit den Daten. Hier eine Beispielszeile: | |||
dooris oben:1 123 0\n | |||
Die Daten bestehen aus 3 int, der 1. ist der Türstatus 0:abgeschlossen, 1:aufgeschlossen und -1:kaputt. Der 2. int beschreibt die Zeit in Sekunden die der Status schon besteht. Der 3. int beschreibt, in Sekunden, wie alt die letzt Verifizierung her ist. | |||
==Wer?== | ==Wer?== | ||
* philip | |||
* koalo | |||
* das-Iro | |||
* scm | |||
==Was?== | ==Was?== | ||
- Schalter vorhanden bei Philip | - Schalter vorhanden bei Philip (eingebaut im Türschloss der front Glastür) | ||
- Sehr effizienter Rechner im Serverraum | |||
Verworfen | |||
- µC ubiquitär verfügbar | - µC ubiquitär verfügbar | ||
- Idee: ZigBEE -> scm | - Idee: ZigBEE -> scm | ||
- oder per RS232 an einen WRT? | - oder per RS232 an einen WRT? (mit RS232 an Rechner) | ||
- 3 XBee module zum Spielen bei Spirou | - 3 XBee module zum Spielen bei Spirou | ||
| Line 38: | Line 53: | ||
- Taster über Ethernet-Kabel in der Decke mit einem Rechner im Serverraum verbunden. | - Taster über Ethernet-Kabel in der Decke mit einem Rechner im Serverraum verbunden. | ||
- Status unter http://dooris.koalo.de/ | - Status unter http://dooris.koalo.de/ | ||
==Status 04.08== | |||
- Push service hinzugefügt | |||
Revision as of 17:00, 4 August 2010
dooris the: DOOR Information System
Türkontakt
Ziel
Status des Türschlosses im Mex soll per Ircbot angefragt werden.
Ausführung
Es gibt einen IRCbot, der ist aber in Haskell und kann daher nicht vernünftig Funktionieren. Der viel bessere C/php backend Code ist aber bereit! Auf http://dooris.koalo.de gibt es den Status, mit einem schönen Design von koalo, für Menschen lesbar. Weniger Menschenlesbar gibt es den Status auch als Text auf http://dooris.koalo.de/door.txt, diese Informationsquelle ist aber durch den neuen push Dienst abgelöst worden und sollte daher nicht mehr verwendet werden.
Das tolle neue viel bessere push Protokoll ist auf dooris.das-iro.de:25648 mit browser testen erreichbar. Direkt nach dem verbinden sendet dooris alle vorhandenen Information an den neuen Benutzer. Die Informationen sind durch newlines getrennt und beginnen mit einem Schlüssel "dooris oben" gefolgt von einem Doppelpunkt ":" und endet mit den Daten. Hier eine Beispielszeile:
dooris oben:1 123 0\n
Die Daten bestehen aus 3 int, der 1. ist der Türstatus 0:abgeschlossen, 1:aufgeschlossen und -1:kaputt. Der 2. int beschreibt die Zeit in Sekunden die der Status schon besteht. Der 3. int beschreibt, in Sekunden, wie alt die letzt Verifizierung her ist.
Wer?
- philip
- koalo
- das-Iro
- scm
Was?
- Schalter vorhanden bei Philip (eingebaut im Türschloss der front Glastür) - Sehr effizienter Rechner im Serverraum
Verworfen
- µC ubiquitär verfügbar - Idee: ZigBEE -> scm - oder per RS232 an einen WRT? (mit RS232 an Rechner) - 3 XBee module zum Spielen bei Spirou
Status 23.03
- Idee gehabt - In Türrahmen ist genug Platz für einen Mikroschalter - Klingeldraht liegt bereits, kann am unteren Schanier der zweiten Türhälfte angeschlossen werden
Status 26.03
- Schalter in Tür eingebaut und getestet. - Es gibt noch eine Gruppe um Winni - bitte absprechen
Status 06.04
- Spirou: Räumlichkeiten mit 3 XBee Modulen ausgemessen. Mit je einem Modul pro Etage lassen sich die gesamten Räume abdecken.
Status 09.04
- Spirou: XBee module im API-Mode aufgesetzt und über Funk konfiguriert. Slave sendete Status bei PinChange. -> Die Türkontakte lassen sich ohne weiteren Microcontroller realisieren.
Status 16.05
- Taster über Ethernet-Kabel in der Decke mit einem Rechner im Serverraum verbunden. - Status unter http://dooris.koalo.de/
Status 04.08
- Push service hinzugefügt