M5-PWM als DAC: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 15: Line 15:
Der Messaufbau besteht aus einem M5-Stick C mit 4x4-Tastatur zur Eingabe des Tastverhältnis in %. Leider akzeptiert Blockly nur ganze Prozente beim Tastverhältnis. Es können zwar beliebige Werte eingegeben werden, es kommt dann aber zu einem Laufzeitfehler!
Der Messaufbau besteht aus einem M5-Stick C mit 4x4-Tastatur zur Eingabe des Tastverhältnis in %. Leider akzeptiert Blockly nur ganze Prozente beim Tastverhältnis. Es können zwar beliebige Werte eingegeben werden, es kommt dann aber zu einem Laufzeitfehler!


Das PWM-Signal liegt auf GPIO 26. Von dort geht es in ein erstes Tiefpassfilter (1k0 & 10µF || 100nF ker.) und auf ein zweites Tiefpassfilter (1k0 & 10µF ker.).  
Das PWM-Signal liegt auf GPIO 26. Von dort geht es in ein erstes Tiefpassfilter (1k0 & 10µF || 100nF ker.) und auf ein zweites Tiefpassfilter (1k0 & 10µF ker.). Das PWM-Signal wird mit dem Oszilloscope Rigol MSO1104Z, das Ausgangssignal des Filters ebenfalls mit dem Oszilloscope und dem Multimeter Rigol DM3068 gemessen.
 


Zuerst habe ich eine Testmessung vorgenommen um die grundsätzliche Funktion meines Testaufbaues zu überprüfen:
Zuerst habe ich eine Testmessung vorgenommen um die grundsätzliche Funktion meines Testaufbaues zu überprüfen:

Revision as of 15:57, 8 June 2020

Von Peter (peter@attraktor.org)

Bilderprefix: M5-HW-PWM1-...

Übersicht

Erste Messungen

Messaufbau

Der Messaufbau besteht aus einem M5-Stick C mit 4x4-Tastatur zur Eingabe des Tastverhältnis in %. Leider akzeptiert Blockly nur ganze Prozente beim Tastverhältnis. Es können zwar beliebige Werte eingegeben werden, es kommt dann aber zu einem Laufzeitfehler!

Das PWM-Signal liegt auf GPIO 26. Von dort geht es in ein erstes Tiefpassfilter (1k0 & 10µF || 100nF ker.) und auf ein zweites Tiefpassfilter (1k0 & 10µF ker.). Das PWM-Signal wird mit dem Oszilloscope Rigol MSO1104Z, das Ausgangssignal des Filters ebenfalls mit dem Oszilloscope und dem Multimeter Rigol DM3068 gemessen.

Zuerst habe ich eine Testmessung vorgenommen um die grundsätzliche Funktion meines Testaufbaues zu überprüfen:

Messungen mit Rigol DM3068: 5000

  • Umax: 2,183192 V => 0,04%
  • Umin: 2,138123 V => -2,0%
  • Uavg: 2,182286 V
  • SDEV: 758,1760 µV

Dann habe ich gezielte Messungen durchgeführt.

Messungen mit Rigol DM3068: 5000

  • PWM: 100%
  • Umax: V => %
  • Umin: V => -%
  • Uavg: V
  • SDEV: µV

Messungen mit Rigol DM3068: 5000

  • PWM: 70%
  • Umax: V => %
  • Umin: V => -%
  • Uavg: V

SDEV: µV

Messungen mit Rigol DM3068: 5000

  • PWM: 50%
  • Umax: 1,656013V => %
  • Umin: 1,654131V => -%
  • Uavg: 1,655301V
  • SDEV: 233,7657µV

Messungen mit Rigol DM3068: 5000

  • PWM: 51%
  • Umax: 1,688115V => %
  • Umin: 1,686198V => -%
  • Uavg: 1,687521V
  • SDEV: 223,0432µV

Messungen mit Rigol DM3068: 5000

  • PWM: 25%
  • Umax: V => %
  • Umin: V => -%
  • Uavg: V
  • SDEV: µV

Messungen mit Rigol DM3068: 5000

  • PWM: 10%
  • Umax: V => %
  • Umin: V => -%
  • Uavg: V
  • SDEV: µV

Messungen mit Rigol DM3068: 5000

  • PWM: 0%
  • Umax: V => %
  • Umin: V => -%
  • Uavg: V
  • SDEV: µV