Reflowofen: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
| Line 1: | Line 1: | ||
"Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!" | "Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!" | ||
[[File:Reflowofenfinal1.jpg|thumb|400px|right|Reflowofen fast fertiggestellt aber funktionstüchtig (März 2015)]] | |||
[[ | Zum [[Elektronik-Stammtisch]] im März haben wir einen Reflow-Ofen gebaut um selber SMD-Bauteile löten zu können. | ||
Mit Hilfe dieses Ofens ist es möglich eine mit Lötpaste bestrichene Platine zu verlöten auf der die SMD-Bauteile aufgesetzt waren. | |||
Der Ofen fährt eine genau definierte Temperaturkurve ab und verflüssigt die Lötpaste zu Lot und verlötet alle Bauteile. | |||
==Bedienung== | |||
Wer den Stecker in die Steckdose steckt und den Schalter am PC-Netzteilgehäuse anschaltet sieht sofort das Display starten. | |||
Mittels Encoder können hier diverse Einstellungen vorgenommen werden und an den Temperaturprofilen gedreht werden. | |||
Die Menuführung ist selbsterklärend und sollte keine große schwierigkeit darstellen. | |||
Wurde ein Heizvorgang gestartet fährt er die gegebene Temperaturkurve ab. | |||
Ist der Ofen am Ende der Peak-Temperatur angelangt und möchte abkühlen "muss" die Tür geöffnet werden. Ansonsten sind die Bauteile länger als nötig der hohen Temperatur ausgesetzt. | |||
==Software== | |||
Die ganze Software ist zusammengebaut und lauffähig gemacht aus den unten genannten Git-Repositories. | |||
Ein vollgestopfter Arduino Pro Micro tut hier seinen Dienst und steuert Display, Encoder und Heizung. | |||
Der kleine Arduino ist auf ein Mainboard aufgesteckt, welches hauptsächlich mit einem Temperatur AD-Wandler und einem SSR ausgestattet ist. | |||
Hier passiert nix anders als vergleichen der Soll- und Ist-Temperatur und schalten der Heizung dementsprechend. Die implementierte PID-Regelung liefert, erst einmal eingestellt sehr zuverlässige Temperaturkurven. | |||
== | ==Hardware== | ||
Die gesamte Stromversorgung und Boards für 3.3V und 5V sind in ein altes PC-Netzteil eingebaut. | |||
Da wir alles möglichst einfach reparierbar machen wollten haben wir vieles als Shield ausgeführt. | |||
Das Display ist nur aufgesteckt. Da wir hier schon einen beinahe ausfall hatten haben wir uns für diese Lösung entschieden (sonst hat Lucas auch noch ersatz) | |||
Am Ofen wurden alle Steuerungen überbrückt und direkt an den Netzstecker geklemmt. Dieses "Pizzaofen-Shield" wird in die von der Steuerung geregelte Steckdose gesteckt. Erdung ist durchgeführt. | |||
==Fotos== | ==Fotos== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Pult1_1. | File:Pult1_1.jpg|Holzversion. Breakoutplatine mit Encoder und Display | ||
File: | File:Pult2.jpg|3D gedrucktes Panel mit Steuerpult (Holzversion) | ||
File:20150228_174910.jpg|14 Pin Anschlusskabel für Breakoutboard(Encoder und Bildschirm) | File:20150228_174910.jpg|14 Pin Anschlusskabel für Breakoutboard(Encoder und Bildschirm) | ||
</gallery> | |||
Dokufotos: | |||
<gallery> | |||
File:PID1.jpg|Erste Liste beim Finden der richtigen PID Steuerung | |||
File:PID2.jpg|weitere Versuchsreihe bis zum Erfolg (2:05 :-) | |||
File:Steckerfuck.jpg|Hoffen wir einfach das der Stecker niemals kaputt geht oder jemand die Breakoutplatine ersetzen muss. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
==Links== | |||
LINK zu [E-Stammtisch]folien | |||
[https://github.com/mrred2k/reflowOvenController Zusammengefügte Version und geupdatete Doku von uns] | [https://github.com/mrred2k/reflowOvenController Zusammengefügte Version und geupdatete Doku von uns] | ||
| Line 25: | Line 50: | ||
[https://github.com/trueserve/reflowOvenController/tree/true_oven Viel bessere Version der Steuerung] | [https://github.com/trueserve/reflowOvenController/tree/true_oven Viel bessere Version der Steuerung] | ||
==TODO= | |||
*Git aufräumen und Attraktor Link dort einfügen (Lucas) | |||
*Gehäuse 3D Drucken und anbauen (Lucas - schon fast fertig - 22.04) | |||
*Folien vom [[Elektronik-Stammtisch]] hochladen und verlinken. | |||
*Steckdose auf der Grundplatte markieren, sodas nicht irgendjemad das für eine normale Steckdose hält! | |||
Revision as of 21:35, 22 April 2015
"Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!"

Zum Elektronik-Stammtisch im März haben wir einen Reflow-Ofen gebaut um selber SMD-Bauteile löten zu können.
Mit Hilfe dieses Ofens ist es möglich eine mit Lötpaste bestrichene Platine zu verlöten auf der die SMD-Bauteile aufgesetzt waren. Der Ofen fährt eine genau definierte Temperaturkurve ab und verflüssigt die Lötpaste zu Lot und verlötet alle Bauteile.
Bedienung
Wer den Stecker in die Steckdose steckt und den Schalter am PC-Netzteilgehäuse anschaltet sieht sofort das Display starten. Mittels Encoder können hier diverse Einstellungen vorgenommen werden und an den Temperaturprofilen gedreht werden. Die Menuführung ist selbsterklärend und sollte keine große schwierigkeit darstellen.
Wurde ein Heizvorgang gestartet fährt er die gegebene Temperaturkurve ab. Ist der Ofen am Ende der Peak-Temperatur angelangt und möchte abkühlen "muss" die Tür geöffnet werden. Ansonsten sind die Bauteile länger als nötig der hohen Temperatur ausgesetzt.
Software
Die ganze Software ist zusammengebaut und lauffähig gemacht aus den unten genannten Git-Repositories.
Ein vollgestopfter Arduino Pro Micro tut hier seinen Dienst und steuert Display, Encoder und Heizung. Der kleine Arduino ist auf ein Mainboard aufgesteckt, welches hauptsächlich mit einem Temperatur AD-Wandler und einem SSR ausgestattet ist. Hier passiert nix anders als vergleichen der Soll- und Ist-Temperatur und schalten der Heizung dementsprechend. Die implementierte PID-Regelung liefert, erst einmal eingestellt sehr zuverlässige Temperaturkurven.
Hardware
Die gesamte Stromversorgung und Boards für 3.3V und 5V sind in ein altes PC-Netzteil eingebaut. Da wir alles möglichst einfach reparierbar machen wollten haben wir vieles als Shield ausgeführt.
Das Display ist nur aufgesteckt. Da wir hier schon einen beinahe ausfall hatten haben wir uns für diese Lösung entschieden (sonst hat Lucas auch noch ersatz)
Am Ofen wurden alle Steuerungen überbrückt und direkt an den Netzstecker geklemmt. Dieses "Pizzaofen-Shield" wird in die von der Steuerung geregelte Steckdose gesteckt. Erdung ist durchgeführt.
Fotos
-
Holzversion. Breakoutplatine mit Encoder und Display
-
3D gedrucktes Panel mit Steuerpult (Holzversion)
-
14 Pin Anschlusskabel für Breakoutboard(Encoder und Bildschirm)
Dokufotos:
-
Erste Liste beim Finden der richtigen PID Steuerung
-
weitere Versuchsreihe bis zum Erfolg (2:05 :-)
-
Hoffen wir einfach das der Stecker niemals kaputt geht oder jemand die Breakoutplatine ersetzen muss.
Links
LINK zu [E-Stammtisch]folien
Zusammengefügte Version und geupdatete Doku von uns
Viel bessere Version der Steuerung
=TODO
- Git aufräumen und Attraktor Link dort einfügen (Lucas)
- Gehäuse 3D Drucken und anbauen (Lucas - schon fast fertig - 22.04)
- Folien vom Elektronik-Stammtisch hochladen und verlinken.
- Steckdose auf der Grundplatte markieren, sodas nicht irgendjemad das für eine normale Steckdose hält!