M5Stack-Blockly-Kurs 001: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 13: Line 13:
Der Kurs beinhaltet folgende Lektionen:
Der Kurs beinhaltet folgende Lektionen:


* UIFlow-IDE
* UIFlow-IDE - Eine Einführung
* ENV-Unit & GUI-Simulator
* ENV-Unit & GUI-Simulator
* PWR - intern
* PWR - intern
* WLAN-Verbindung & Zeit aus dem Netz (NTP)
* Joystick & Menü & Dateneingabe
* ADC-Unit
* ADC-Unit
* DAC-Unit
* DAC-Unit
Line 21: Line 23:
* FLIR-Unit
* FLIR-Unit
* TOF-Unit
* TOF-Unit
* Joystick
* Menü und Dateneingabe






[[Category:PeterS]]  <!-- [[category:UIFlow]] -->
[[Category:PeterS]]  <!-- [[category:UIFlow]] -->

Revision as of 22:37, 10 September 2020

Von Peter (peter@attraktor.org)

Bilderprefix: M5-UIF-Kurs001-...

Zur Einführung in die Programmierung der M5Stack-Geräte habe ich hier einen kleinen Kurs entworfen. Als Basis habe ich mich für den M5Stick C entschieden. Dieser ist preiswert und bietet gut Vorraussetzungen für einen Programmierkurs.

Bild: M5Stick C

Dieser Kurs ist für Programmieranfänger geeignet. Blockly ist eine grafische Programmiersprache, bei der das Programm aus Blöcken ähnlich wie Puzzleteile zusammengesetzt werden. Trotzdem werden alle üblichen Elemente einer Programmiersprache, wie Variablen, Schleifen, Abfragen und Funktionen eingesetzt.

Bild: UIFlow

Zur Teilnahme wird ein M5Stick C (Plus) und die in den jeweiligen Lektionen benutzten Units/Hats benötigt. Es kann auch ein Gerät aus der M5Stack-Reihe eingesetzt werden. Diese bieten aber nur sehr wenige Möglichen in der PWR Lektion.

Der Kurs beinhaltet folgende Lektionen:

  • UIFlow-IDE - Eine Einführung
  • ENV-Unit & GUI-Simulator
  • PWR - intern
  • WLAN-Verbindung & Zeit aus dem Netz (NTP)
  • Joystick & Menü & Dateneingabe
  • ADC-Unit
  • DAC-Unit
  • PIR-Unit
  • FLIR-Unit
  • TOF-Unit