8. Lektion: Funktionen: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
No edit summary |
|||
| Line 22: | Line 22: | ||
=== Rückgabe von Werten=== | === Rückgabe von Werten=== | ||
Eine Funktion gibt - wenn sie ihrem Namen gerecht wird - einen Wert zurück. Dazu dient das Schlüsselwort return: | |||
<pre> | |||
def addiere(a, b): | |||
return a + b | |||
</pre> | |||
==== Anwendung==== | |||
<pre> | |||
x = addiere(3, 5) | |||
print(x) | |||
</pre> | |||
=== Lokale und globale Variablen=== | === Lokale und globale Variablen=== | ||
Revision as of 10:57, 31 July 2023
Micropython bringt von sich aus schon eine ganze Reihe Funktionen mit. Aber richtig anwendbar wird eine Programmiersprache erst, wenn man eigene Funktionen definieren kann. Das geht in Micropython natürlich.
Eine Funktion definieren
def funktionsname(parameter1, parameter2):
pass
Parameter sind Werte die an die Funktion übergeben werden. Im Prinzip können beliebig viele Parameter übergeben werden. Bei der Definition einer Funktion werden die Namen der Parameter die in der Funktion verwendet werden eingetragen.
Beispiel:
def erste_funktion(vorname, nachname):
print('Hallo ' + vorname + nachname)
Eine Funktion benutzen
erste_funktion('Mickey', 'Mouse')
Übung
- Probiere das obige Beispiel selbst aus.
- Entwickle 2 eigene Funktionen.
Rückgabe von Werten
Eine Funktion gibt - wenn sie ihrem Namen gerecht wird - einen Wert zurück. Dazu dient das Schlüsselwort return:
def addiere(a, b):
return a + b
Anwendung
x = addiere(3, 5) print(x)