Micropython Kurs 2023: Difference between revisions
| Line 64: | Line 64: | ||
Die Anmeldung erfolgt über '''meetup'''.<br> | Die Anmeldung erfolgt über '''meetup'''.<br> | ||
https://www.meetup.com/attraktor/events/296003198/<br> | https://www.meetup.com/attraktor/events/296003198/<br> | ||
Die Teilnahme am Kurs ist kostenpflichtig: jeder Kursteil kostet € 69.- für Attraktormitglieder € 10.- | |||
== Inhalte == | == Inhalte == | ||
Revision as of 13:09, 25 September 2023
Diese Seite ist meine persönliche Planungsseite und die Unterlage für den Microphyton Kurs 2023/24.
Über diese Seite
Dieses hier ist die Startseite zum Micropythonkurs 2023. Sie führt zu allen Seiten, die diesen Kurs betreffen.
Die Seiten erfüllen zwei Aufgaben. Zum Einen dienen sie mir zur Erstellung des Kurses, zum Anderen dienen sie als Vorlage für die Durchführung des Kurses. Deshalb ist alles auf diesen Seiten in Bewegung. Manche Seiten sind fertiggestellt, andere noch in einem sehr frühen Entwicklungsstand und enthalten nur Notizen und Links.
Der Zustand einer Seite, die im Kurs behandelt wurde, wird nicht mehr verändert. Es sei denn es wird ein Fehler korrigiert.
Mit Hilfe dieser Seiten kann man sich über den Stoff, der im Kurs behandelt wird informieren und ggf. auch auf ihnen nachschlagen.
Auf dieser Seite ist > M i c r o p y t h o n < häufig falsch geschrieben als Microphyton. Ich habe den Fehler auf einer der ersten Seiten gemacht. Nun glaubt Mediwiki es müsse das richtig geschriebene Wort durch das Falsche ersetzen.
Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden das zu korrigieren.
Vielleicht gibt es hier eine Lösung: (Notiz für mich)
Über diesen Kurs
Achtung, der Kurs wird kostenplichtig sein (69 € je Teil).
Die Hardware (Raspberrry Pi Pico W) wird gestellt.
Die Termine des Kurses ändern sich ebenfalls!
Weiter Informationen folgen.
- Dieser Kurs richtet sich an Phyton Anfänger.
- Er gibt einen Einblick in die grundlegenden Eigenschaften von Phyton/Microphyton.
- Im 1.Teil werden wir uns mit der Programmiersprache Phyton/Microphyton beschäfftigen.
- Im 2.Teil werden wir auch die Hardware einsetzen.
- Die Teilnehmer sollen überwiegend eigene Erfahrungen im Umgang mit Microphyton machen.
- Deshalb ist es wichtig die erforderliche Hardware ab dem 1. Tag funktionsfähig dabei zu haben.
- Die Themen werden vorgestellt und dann von den Teilnehmern ausprobiert.
- Am Ende des 1.Teils sollten die Teilnehmer in der Lage sein kleine Programme in Microphyton zu entwickeln.
- Es muss eine ganze Menge Stoff vermittelt werden, um dieses Ziel zu erreichen.
- Deshalb ist eine aktive Teilnahme der Teilnehmer erforderlich.
- Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
- Einführung mit viel Praxis im 1.Teil
- Im 1.Teil weitgehend natives Microphyton, nichts M5Stack/Raspberry Pi Pico spezifisches.
- Vertiefung und Microcontroller spezifisches im 2.Teil
- Im 2.Teil wird auch M5Stack/Raspberry Pi Pico spezifisches behandelt.
- Einführung mit viel Praxis im 1.Teil
- Es geht bei diesem Kurs nicht darum schnell irgendwelche Effekte zu erzielen, sondern darum eine Programmiersprache zu erlernen.
- Deshalb werden wir im ersten Teil keine LED's blinken lassen, sondern uns intensiv mit dem beschäfftigen, was Microphyton uns zu bieten hat.
- Im 2.Teil können wir dann auch eine LED blinken lassen. Wir wissen dann aber wie und warum da was funktioniert.
Was der Kurs Euch inhaltlich bietet könnt Ihr weiter unten unter Inhalte sehen.
Technische Vorraussetzungen
- Es ist ein Microcontroller Board mit RP2040 W und installiertem Micropython gestellt.
- Es wird Laptop mit Windows benötigt.
- Als IDE kommt Thonny 4.1.2 oder neuer zum Einsatz.
- Thonny installieren.
- Microphyton installieren.
- Ggf. können Laptops mit installiertem Thonny vom Attraktor zur Verfügung gestellt werden.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über meetup.
https://www.meetup.com/attraktor/events/296003198/
Die Teilnahme am Kurs ist kostenpflichtig: jeder Kursteil kostet € 69.- für Attraktormitglieder € 10.-
Inhalte
https://medium.com/@pythonfundamentals
Teil 1
Dienstags: 31.10.23 - 28.11.23
Jeweils 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Die Themen des ersten Teils sind weitgehend hardwareunabhängig und meist auch nicht Microphyton spezifisch.
Micropython Kurs 2023 - Teil 1
Teil 2
Dienstags: 16.1.24 - 13.2.24
Jeweils 18.00 - 21.00 Uhr
Im 2. Teil geht es um den Einsatz der Microcontroller internen Hardware.
Micropython Kurs 2023 - Teil 2
Teil 3
Dienstags: 23.4.24 - 14.5.24
jeweils 18.00 - 21.00 Uhr
Dieser Teil ist noch in der Planung. Wenn er stattfindet, werden wir uns mit OOP beschäftigen.
Micropython Kurs 2023 - Teil 3
Material zum Kurs
Die folgenden Dateien sind im Wiki als .txt gespeichert. Mit einen Klick darauf werden sie angezeigt, aber nicht herunter geladen.
Es ist folgendermaßen zu verfahren:
- Datei mit Linksklick Ziel speichern unter herrunterladen.
- Dateinamenerweiterung von .txt in .py ändern.
- Die erscheinende Warnung weg klicken.
6. Lektion
Zahlenraten.py
https://www.python-lernen.de/uebung-zahlenraten.htm
https://www.freecodecamp.org/news/python-program-examples-simple-code-examples-for-beginners/
https://profound.academy/python-introduction/zYwMdQXFuKPpQa5RyFMJ
7. Lektion
Tannenbaum_1.py
Tannenbaum_2.py
Mediawiki - MEMS-Typen ändern
https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Configuring_file_uploads/de
https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgProhibitedFileExtensions
9. Lektion
Links zur Vorbereitung
https://www.youtube.com/watch?v=nwIgxrXP-X4
https://techexplorations.com/
https://www.youtube.com/watch?v=362fjQdpFlc
https://www.youtube.com/watch?v=RBpK8C3N-Y8
https://www.youtube.com/watch?v=rfscVS0vtbw
https://www.youtube.com/watch?v=eWRfhZUzrAc
https://randomnerdtutorials.com/raspberry-pi-pico-outputs-inputs-microphyton/
https://randomnerdtutorials.com/getting-started-raspberry-pi-pico-w/#install-thonny-ide
100-days-of-phyton
Zur Überprüfung auf wichtige/interessante Themen:
https://levelup.gitconnected.com/my-personal-collection-of-100-python-one-liners-that-shaped-my-career-d2a41f8f447a[]
[]
[]