Termin:Loetworkshop2: Difference between revisions
Created page with "{{Termin |date=2014/04/20 02:00:00 PM |enddate=2014/04/20 06:00:00 PM |title=Loetworkshop2 |visible=true }} '''Unser zweiter Lötworkshop im Attraktor ist jetzt auch ausgebuch..." |
mNo edit summary |
||
| (34 intermediate revisions by 5 users not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
{{Termin | {{Termin | ||
|date=2014/ | |date=2014/05/11 02:00:00 PM | ||
|enddate=2014/ | |enddate=2014/05/11 06:00:00 PM | ||
|title=Loetworkshop2 | |title=Loetworkshop2 | ||
|visible=true | |visible=true | ||
}} | }} | ||
===Lötworkshop=== | ===Lötworkshop=== | ||
Bei vielen kreativen Elektronik-Projekten spielt das Löten eine wichtige Rolle. [[File:loetworkshop_blog.jpg| | Bei vielen kreativen Elektronik-Projekten spielt das Löten eine wichtige Rolle. [[File:loetworkshop_blog.jpg|350px|thumb|left|top-text|Platinen für den Lötworkshop]]Der Attraktor lädt daher am Sonntag, den 11.5. von 14-18 Uhr zum zweiten Mal zu einem Lötworkshop für Anfänger ein. Zwölf Teilnehmer können ein eigens für diesen Workshop entworfenes [[RGB_Moodlight]] unter Anleitung selbständig zusammenlöten. | ||
Ob Jung oder Alt - jeder ist herzlich zu unserem vierstündigen Workshop eingeladen. Nach einer Einführung in die Technik des Lötens, Hinweisen zur Sicherheit | Ob Jung oder Alt - jeder ist herzlich zu unserem vierstündigen Workshop eingeladen. Nach einer Einführung in die Technik des Lötens, Hinweisen zur Sicherheit, den wichtigsten Tipps & Tricks sowie Informationen zu dem Bausatz können die Teilnehmer sofort mit den im Attraktor vorhandenen Lötkolben loslegen. | ||
[[File:LWS_1_6.jpg|250px|thumb|right|top-text| Lötworkshop im Attraktor]] | |||
===Der Bausatz=== | |||
Der Bausatz - ein von Sebastian entworfenes [[RGB_Moodlight]] (s. Foto oben) - ist mit einfach verlötbaren Bauteilen bestückt. Auf der Platine wird eine RGB-LED verwendet, die durch einen bereits programmierten ATMEL ATtiny-Mikrocontroller (ATtiny44, pinkompatibel zu ATtiny24 und ATtiny84) angesteuert wird. | |||
Wer den Programmcode modifizieren oder einige der nach außen geführten Pins nutzen möchte, kann dies mit der für Anfänger gut geeigneten [http://arduino.cc Arduino-Oberfläche] tun. Eine ausführliche Anleitung dazu gibt es auf unserer [[RGB_Moodlight]] wiki-Seite. | |||
[[File:Loetworkshop_platinenhalter.jpg|150px|thumb|right|top-text|Platinenhalter 3D-Druck]] | [[File:Loetworkshop_platinenhalter.jpg|150px|thumb|right|top-text|Platinenhalter 3D-Druck]] | ||
| Line 27: | Line 23: | ||
Die Anmeldung erfolgt hier (wenn man im Attraktor-wiki noch kein Benutzerkonto hat, muss man dies zuerst anlegen und kann dann hier den Quelltext bearbeiten und sich eintragen): | Die Anmeldung erfolgt hier (wenn man im Attraktor-wiki noch kein Benutzerkonto hat, muss man dies zuerst anlegen und kann dann hier den Quelltext bearbeiten und sich eintragen): | ||
===== Lötworkshop 2, | ===== Lötworkshop 2, 11.5.2014===== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| Line 39: | Line 35: | ||
|- | |- | ||
|2 | |2 | ||
| | |Stefan C. [meetup) | ||
|- | |- | ||
|3 | |3 | ||
| | |Thomas B. (meetup) | ||
|- | |- | ||
|4 | |4 | ||
| | |nardi (meetup) | ||
|- | |- | ||
|5 | |5 | ||
| | |benni | ||
|- | |- | ||
|6 | |6 | ||
| | | Johann L. (meetup) | ||
|- | |- | ||
|7 | |7 | ||
| | |Sebastian P. (E-Mail) | ||
|- | |- | ||
|8 | |8 | ||
| | |majan | ||
|- | |- | ||
|9 | |9 | ||
| | |pitjan | ||
|- | |- | ||
|10 | |10 | ||
| | |ThorstenW | ||
|- | |- | ||
| | |11 | ||
| | |Niels (E-Mail) | ||
|- | |- | ||
| | |12 | ||
|Udoy (meetup) | |||
| | |||
|} | |} | ||
Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt. Natürlich freuen wir uns auch über Spenden für den Verein, damit wir solche Veranstaltungen realisieren können. | |||
=====Lötworkshop 3, Termin: Sonntag, 5. Oktober, 14 - 18 Uhr===== | |||
<b>Hier geht es zur aktuellen Seite vom Lötworkshop 3 -> [[Termin:Loetworkshop3|Lötworkshop 3]]</b> | |||
[[File:WD3M_wiki.jpg|150px|thumb|right|top-text|Weller WD 3M]] | [[File:WD3M_wiki.jpg|150px|thumb|right|top-text|Weller WD 3M]] | ||
===Weller Lötstation=== | ===Weller Lötstation=== | ||
Der bekannte deutsche Hersteller von professionellen Lötprodukten [http://www.weller.de/ Weller] hat uns | Der bekannte deutsche Hersteller von professionellen Lötprodukten [http://www.weller.de/ Weller] hat uns für die Lötworkshops im Attraktor freundlicherweise eine WD 3M Lötstation mit verschiedenem Zubehör (Lötkolben-Sets, Entlötpinzetten, Lötspitzen) gespendet. | ||
Dafür noch mal ein herzliches Dankeschön! | Dafür noch mal ein herzliches Dankeschön! | ||
| Line 118: | Line 83: | ||
<em>Viele Projekte, Attraktor-Maschinen und deren Bedienungsanleitungen sowie weitere interessante Termine sind in unserem wiki nachzulesen:</em> | <em>Viele Projekte, Attraktor-Maschinen und deren Bedienungsanleitungen sowie weitere interessante Termine sind in unserem wiki nachzulesen:</em> | ||
* [[RGB_Moodlight]] | |||
* [[Weller_Loetstation_WD3M]] | * [[Weller_Loetstation_WD3M]] | ||
* [[Calendar]] | * [[Calendar]] | ||
[[Category:Arduino]] | [[Category:Arduino]] | ||
[[Category:Termin]] | [[Category:Termin]] | ||
Latest revision as of 16:22, 27 September 2014
Loetworkshop2
| Beginn: |
11.05.2014 14:00 |
| Ende: |
11.05.2014 18:00 |
Lötworkshop
Bei vielen kreativen Elektronik-Projekten spielt das Löten eine wichtige Rolle.

Der Attraktor lädt daher am Sonntag, den 11.5. von 14-18 Uhr zum zweiten Mal zu einem Lötworkshop für Anfänger ein. Zwölf Teilnehmer können ein eigens für diesen Workshop entworfenes RGB_Moodlight unter Anleitung selbständig zusammenlöten.
Ob Jung oder Alt - jeder ist herzlich zu unserem vierstündigen Workshop eingeladen. Nach einer Einführung in die Technik des Lötens, Hinweisen zur Sicherheit, den wichtigsten Tipps & Tricks sowie Informationen zu dem Bausatz können die Teilnehmer sofort mit den im Attraktor vorhandenen Lötkolben loslegen.

Der Bausatz
Der Bausatz - ein von Sebastian entworfenes RGB_Moodlight (s. Foto oben) - ist mit einfach verlötbaren Bauteilen bestückt. Auf der Platine wird eine RGB-LED verwendet, die durch einen bereits programmierten ATMEL ATtiny-Mikrocontroller (ATtiny44, pinkompatibel zu ATtiny24 und ATtiny84) angesteuert wird.
Wer den Programmcode modifizieren oder einige der nach außen geführten Pins nutzen möchte, kann dies mit der für Anfänger gut geeigneten Arduino-Oberfläche tun. Eine ausführliche Anleitung dazu gibt es auf unserer RGB_Moodlight wiki-Seite.

Anmeldung/ Kosten
Die Materialkosten für den Bausatz (mit allen benötigten Bauteilen) inklusive dem im 3D-Druck hergestellten Platinenhalter betragen 10 Euro.
Die Anmeldung erfolgt hier (wenn man im Attraktor-wiki noch kein Benutzerkonto hat, muss man dies zuerst anlegen und kann dann hier den Quelltext bearbeiten und sich eintragen):
Lötworkshop 2, 11.5.2014
| Lfd.Nr. | Name |
|---|---|
| 1 | 004 |
| 2 | Stefan C. [meetup) |
| 3 | Thomas B. (meetup) |
| 4 | nardi (meetup) |
| 5 | benni |
| 6 | Johann L. (meetup) |
| 7 | Sebastian P. (E-Mail) |
| 8 | majan |
| 9 | pitjan |
| 10 | ThorstenW |
| 11 | Niels (E-Mail) |
| 12 | Udoy (meetup) |
Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt. Natürlich freuen wir uns auch über Spenden für den Verein, damit wir solche Veranstaltungen realisieren können.
Lötworkshop 3, Termin: Sonntag, 5. Oktober, 14 - 18 Uhr
Hier geht es zur aktuellen Seite vom Lötworkshop 3 -> Lötworkshop 3

Weller Lötstation
Der bekannte deutsche Hersteller von professionellen Lötprodukten Weller hat uns für die Lötworkshops im Attraktor freundlicherweise eine WD 3M Lötstation mit verschiedenem Zubehör (Lötkolben-Sets, Entlötpinzetten, Lötspitzen) gespendet. Dafür noch mal ein herzliches Dankeschön!
Attraktor wiki - Die Informationsquelle
Viele Projekte, Attraktor-Maschinen und deren Bedienungsanleitungen sowie weitere interessante Termine sind in unserem wiki nachzulesen: