Küche - Warmwasser: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
Dominic (talk | contribs)
No edit summary
Dominic (talk | contribs)
No edit summary
 
(13 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 2: Line 2:
<!-- Gruppe: Header -->
<!-- Gruppe: Header -->
|typ=Geräte
|typ=Geräte
|image=Alles-an_Deckenbeleuchtung_E-Werkstatt.jpg
|image=Warmeswasser_kueche.jpg
|image_note=
|image_note=
<!-- Gruppe: Footer -->
<!-- Gruppe: Footer -->
|qrcode=WikiQR Elektronikwerkstatt-Deckenbeleuchtung.png
|qrcode=WikiQR_Küche_-_Warmwasser.png
<!-- Gruppe: Basisinformationen -->
<!-- Gruppe: Basisinformationen -->
|kategorien={{catDef|Infrastruktur}}
|kategorien={{catDef|Infrastruktur}}
|beschreibung=Deckenbeleuchtung in der E-Werkstatt
|beschreibung=Warmwasserinstallation in der Küche
|ansprechpartner={{usr|Dominic}}, {{usr|Kratenko}}, {{usr|nemo}}, {{usr|cato}}
|ansprechpartner={{usr|Dominic}}, {{usr|Daniel}}
|autoren=
|autoren=
|mitwirkende=
|mitwirkende=
Line 15: Line 15:
|links=
|links=
<!-- Gruppe: Statusinfos -->
<!-- Gruppe: Statusinfos -->
|standort=[[Elektronikwerkstatt]]/Decke
|standort=[[Küche]]/Spülschrank
|standort_seit=
|standort_seit=
|status={{Good-DeviceStatus}}
|status={{Good-DeviceStatus}}
|status_seit=2023-03
|status_seit=2024-10
|beginn=
|beginn=
|ende=
|ende=
<!-- Gruppe: Technische Infos -->
<!-- Gruppe: Technische Infos -->
|hersteller=Attraktor Eigenbau
|hersteller=Stiebel-Eltron
|modell=08/15
|modell=DCE 11/13 (ArtNr. 230770)
|leistung_elektrisch=35W bzw. 70W, kombiniert 105W
|leistung_elektrisch=11 kW
|drehzahl=
|drehzahl=
|gewicht=
|gewicht=
|einsatzzweck=definierte Photonenemission
|einsatzzweck=definierte Wassererwärmung
|verbrühschutz=selbstverständlich deaktiviert.
<!-- Gruppe: Bestandsinformationen -->
<!-- Gruppe: Bestandsinformationen -->
|anzahl=
|anzahl=
Line 34: Line 35:
|menge_seit=
|menge_seit=
|datumAnschaffung=
|datumAnschaffung=
|kosten=etwa 300€
|kosten=etwa 350€
|finanzierung=privat durch {{usr|Kratenko}}, {{usr|nemo}}, {{usr|Dominic}}
|finanzierung=durch den Attraktor
<!-- Weitere Felder -->
<!-- Weitere Felder -->
|zusatzinfo=
|zusatzinfo=
Line 43: Line 44:
Dieser Artikel umfasst Informationen zur Warmwasserinstallation in der Küche.
Dieser Artikel umfasst Informationen zur Warmwasserinstallation in der Küche.


Durch die rege Pizza-Eskalation wurde der Bedarf nach warmem Wasser zum Abspülen mal wieder in den Vordergrund gerückt.
Ich ({{usr|Dominic}}) habe daraufhin versucht, diesen Missstand möglichst kostengünstig zu beheben.
Eines habe ich dabei gelernt: Wenn ein gebrauchter Durchlauferhitzer in den Kleinanzeigen billig ist, dann hat das einen Grund!
Nach viel Bastelei, einer mittelmäßigen Menge verschwendeten Geldes und einer durch Überflutung grundgereinigten Küche hatte ich echt die Pappe auf und habe gemeinsam mit {{usr|Daniel}} auf einer MV den Antrag gestellt, einen neuen, guten, dichten Durchlauferhitzer samt Zubehör für die Küche zu beschaffen.


* Das Gitter muss sicher befestigt werden! Selbst bei Erdstößen etc (Hamburg ist ja für Erdbeben bekannt) darf es auf keinen Fall herabfallen:
Das haben wir dann auch gemacht. Die Wahl fiel auf ein Gerät mit vernünftiger Regelung und ausreichend Leistung, um auch Wasser fürs kochen vorwärmen zu können. So kamen wir zu einem Stiebel Eltron DCE 11/13, der elektronisch geregelt ist und sich zwischen 11 und 13 kW Leistung umschalten lässt.
** Solide Verankerung in der Decke: dicke, lange Schrauben in passenden, großen Dübeln.
Da ab 12 kW Anschlussleistung eine Zustimmung des Netzbetreibers erforderlich ist und ich keine Lust auf Papierkrieg hatte, ist das Gerät auch auf 11 kW eingestellt geblieben. Die Leistung ist aber mehr als ausreichend: bei voll geöffnetem Wasserhahn wird das Wasser nicht kälter als eingestellt und man kann sich ausgezeichnet die Pfoten verbrennen. Genau richtig zum abwaschen!
** Genügend Anker, sodass auch bei Versagen einiger Anker das Gitter nicht fällt.
** Sicherung nach oben, damit das Gitter nicht nach oben aus seiner Verankerung springen kann (es darf nicht nur einfach aufliegen).
** Gegenmuttern festziehen - sonst rütteln sich die Schrauben über die Zeit lose.
* Das Stahlgitter muss sicher geerdet sein; die Erdung darf auch durch die typische Oxidierung des Stahls über die Jahre nicht beeinträchtigt werden.
* Genügend Abstand zu den Regalen, damit man weiterhin Zugriff auf die oberen Regalbretter (Braun und Rot) hat.
 


Weil noch etliche 25A-Automaten in der Kiste mit dem Installationszeug lagen, fiel die Wahl auf 4mm²-Leitung. Unterm Strich war das günstiger als stattdessen 2,5mm²-Leitung und einen neuen B20-Automaten zu kaufen.
<br> <br>


<gallery widths=400px heights=300px>
<gallery widths=400px heights=300px>
File:Ewerkstatt-licht-ausgangssituation.jpg|Die Ausgangssituation: Vier schnöde Leuchtstoffröhren.
File:Bohrloch_verkackt.jpg|Beim Loch bohren fürs Kabel erstmal Stahl getroffen. gnarf, schnell wieder zuschmieren.
File:Ewerkstatt-licht-gitter.jpg|Das angelieferte Gitter vor der Installation.
File:Uebersicht_DLE-geoeffnet.jpg|Der montierte Durchlauferhitzer nach dem entlüften.
File:Skizze_Deckenbeleuchtung_E-Werkstatt.jpg|<del>Erste, flott hingemalte Skizze.</del> Ausgearbeitetes Konzept inklusive ausführlicher technischer Zeichnung als Ergebnis der Planungsphase.  
File:Dle_details.jpg|Hier gibts ein bisschen was einzustellen.
File:Ewerkstatt-licht-festhalten.jpg|Immer schön festhalten!
File:Uebersicht.jpg|Alles fertig montiert!
File:Ewerkstatt-licht-gitter-an-decke.jpg|Das nackte Gitter an der Decke befestigt.
File:Dle_sicherungsautomat_hauptverteilung.jpg|Einen schicken neuen Sicherungsautomaten gibt es auch.
File:Ewerkstatt-licht-Reflections.jpg|Eine neue Perspektive auf die E-Werkstatt.
File:Dle_typenschild.jpg|Der Vollständigkeit halber noch ein Foto vom Typenschild!
File:Ewerkstatt-licht-Zwischenstand.jpg|Zwischenstand - genug für heute.
File:Bauphase-01_Deckenbeleuchtung_E-Werkstatt.jpg|Verdichtung der Endphase...
File:Erdungsschraube_Deckenbeleuchtung_E-Werkstatt.jpg|Zur sicheren Erdung des Gitters wurde eine Zylinderkopfschraube zurechtgefeilt und angeschweißt. Die dort angeschlossene Leitung verläuft in die Abzweigdose und ist dort angeschlossen.
File:Fragwuerdiger-Kabelsalat_Deckenbeleuchtung_E-Werkstatt.jpg|Dreckige Details aus der Abzweigdose. :-S
File:Indirektes-Licht_Deckenbeleuchtung_E-Werkstatt.jpg|Fertig! So sieht die indirekte Beleuchtung aus. Die spiegelnden Leuchten machen ein angenehmes Licht.
File:Putzlicht_Deckenbeleuchtung_E-Werkstatt.jpg|Das Putzlicht. Nicht so gemütlich, aber damit findet man seine Sachen auf dem Boden wieder!
File:Alles-an_Deckenbeleuchtung_E-Werkstatt.jpg|Noch mehr Licht?? Kombinierter Betrieb ist selbstverständlich auch möglich.
</gallery>
</gallery>
== Herstellerdokumentation ==
<br>
Datenblatt: [[Media:Datenblatt Stiebel-Eltron DCE11-13.pdf|Datenblatt]]
<br>
Installationsanweisung: [[Media:Installationsanweisung Stiebel-Eltron DCE11-13.pdf|Installationsanweisung]]
<br>




Line 77: Line 83:
!Komponente:
!Komponente:
!Menge:
!Menge:
!Beschreibung 1:
!Bezeichnung:
!Beschreibung 2:
!Hersteller:
!Beschreibung 3:
!Einzelstückpreis:
!Gesamtpreis inkl. Fracht & MwSt.:
!Gesamtpreis inkl. Fracht & MwSt.:
|-
|-
!Stahlmatte
!Durchlauferhitzer
|align="center"|1 Stück
|align="center"|Q 188A, nach DIN 488
|align="center"|230*600cm, 6mm stark
|align="center"|150mm Maschenweite
|align="center"|75€ netto
|align="center"|124,95€
|-
!schwarze Leitung
|align="center"|1 Stück
|align="center"|1 Stück
|align="center"|H03VV-F, 2x0,75mm²
|align="center"|DCE 11/13
|align="center"|Ring zu 50m (6m Rest)
|align="center"|Stiebel Eltron
|align="center"|Farbe: schwarz
|align="center"|245,70€
|align="center"|19,44€
|align="center"|22,50€
|-
!M32-Kabelverschraubungen
|align="center"|3 Stück
|align="center"|Lapp, mit Mehrfach-Einsatz
|align="center"|Für Leitung d=5mm
|align="center"|Farbe: schwarz
|align="center"|5,15€
|align="center"|9,99€
|-
|-
!E27-Sockel
!Stromleitung
|align="center"|14 Stück + 1 (Reserve)
|align="center"|17 Meter
|align="center"|mit Zugentlastung M14x1
|align="center"|Ölflex Classic 110 4G4 mm²
|align="center"|Gewinde: E27
|align="center"|Lapp Kabel
|align="center"|Farbe: schwarz
|align="center"|75€
|align="center"|2,60€
|align="center"|43,85€
|-
|-
!verspiegelte Leuchtmittel
!Reihenklemmen
|align="center"|6 Stück
|align="center"|4 Stück
|align="center"|Philips CM 7,2-50W
|align="center"|WDU 6 und WPE 6
|align="center"|Gewinde: E27, 7,2 Watt
|align="center"|Weidmüller
|align="center"|Farbtemperatur: 2700K
|align="center"|8,50€
|align="center"|6,81€
|align="center"|54,32€
|-
|-
!rundstrahlende Leuchtmittel
!Sicherungsautomat B25
|align="center"|8 Stück
|align="center"|Osram [ModNr]
|align="center"|Gewinde: E27, xy Watt
|align="center"|Farbtemperatur: ????K
|align="center"|lag herum...
|align="center"|gratis :D
|-
!Befestigungsmaterial
|align="center"|6 Stück
|align="center"|Dübel, Winkel,
|align="center"|Gewindestange,
|align="center"|Schraubverbinder,...
|align="center"|nicht bezifferbar
|align="center"|35€
|-
!Kleinmaterial
|align="center"|1 Stück
|align="center"|1 Stück
|align="center"|Kabelschuhe, Wagos,
|align="center"|MBN325
|align="center"|Aderendhülsen,
|align="center"|Hager
|align="center"|Abzweigdose...
|align="center"|lag herum
|align="center"|nicht bezifferbar
|align="center"|15€
|-
|-
!Summe
!Summe
Line 151: Line 115:
|align="center"|
|align="center"|
|align="center"|
|align="center"|
|align="center"|
|align="center"|329,20€
|align="center"|
|align="center"|305,61€
|}
|}

Latest revision as of 03:14, 17 November 2024

Objektinfo: Küche - Warmwasser
Basisinformationen:
Kategorien:
Geräte, Infrastruktur
Beschreibung:
Warmwasserinstallation in der Küche
Ansprechpartner:
Dominic, Daniel
Statusinfo:
Standort Küche/Spülschrank
Status  OK
(Seit 2024-10)
Technische Infos:
Hersteller Stiebel-Eltron
Modell DCE 11/13 (ArtNr. 230770)
El. Leistung 11 kW
Einsatzzweck definierte Wassererwärmung
Bestandsinfo:
Kosten etwa 350€
Finanzierung durch den Attraktor
QR neu generieren (Was ist das?)


Dieser Artikel umfasst Informationen zur Warmwasserinstallation in der Küche.

Durch die rege Pizza-Eskalation wurde der Bedarf nach warmem Wasser zum Abspülen mal wieder in den Vordergrund gerückt. Ich ( Dominic) habe daraufhin versucht, diesen Missstand möglichst kostengünstig zu beheben. Eines habe ich dabei gelernt: Wenn ein gebrauchter Durchlauferhitzer in den Kleinanzeigen billig ist, dann hat das einen Grund! Nach viel Bastelei, einer mittelmäßigen Menge verschwendeten Geldes und einer durch Überflutung grundgereinigten Küche hatte ich echt die Pappe auf und habe gemeinsam mit Daniel auf einer MV den Antrag gestellt, einen neuen, guten, dichten Durchlauferhitzer samt Zubehör für die Küche zu beschaffen.

Das haben wir dann auch gemacht. Die Wahl fiel auf ein Gerät mit vernünftiger Regelung und ausreichend Leistung, um auch Wasser fürs kochen vorwärmen zu können. So kamen wir zu einem Stiebel Eltron DCE 11/13, der elektronisch geregelt ist und sich zwischen 11 und 13 kW Leistung umschalten lässt. Da ab 12 kW Anschlussleistung eine Zustimmung des Netzbetreibers erforderlich ist und ich keine Lust auf Papierkrieg hatte, ist das Gerät auch auf 11 kW eingestellt geblieben. Die Leistung ist aber mehr als ausreichend: bei voll geöffnetem Wasserhahn wird das Wasser nicht kälter als eingestellt und man kann sich ausgezeichnet die Pfoten verbrennen. Genau richtig zum abwaschen!

Weil noch etliche 25A-Automaten in der Kiste mit dem Installationszeug lagen, fiel die Wahl auf 4mm²-Leitung. Unterm Strich war das günstiger als stattdessen 2,5mm²-Leitung und einen neuen B20-Automaten zu kaufen.


Herstellerdokumentation


Datenblatt: Datenblatt
Installationsanweisung: Installationsanweisung


Kosten & verwendete Komponenten

tabellarische Kostenübersicht

Komponente: Menge: Bezeichnung: Hersteller: Gesamtpreis inkl. Fracht & MwSt.:
Durchlauferhitzer 1 Stück DCE 11/13 Stiebel Eltron 245,70€
Stromleitung 17 Meter Ölflex Classic 110 4G4 mm² Lapp Kabel 75€
Reihenklemmen 4 Stück WDU 6 und WPE 6 Weidmüller 8,50€
Sicherungsautomat B25 1 Stück MBN325 Hager lag herum
Summe 329,20€