Termin:Einführung in die Arbeit mit den CNC-Fräsen: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
Robert (talk | contribs)
mNo edit summary
Robert (talk | contribs)
mNo edit summary
 
(5 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{Termin
{{Termin
|date=2012/03/15 00:08:30 PM
|date=2012/03/15 08:30:00 PM
|enddate=2012/03/15 00:10:00 PM
|enddate=2012/03/15 10:00:00 PM
|title=Einführung in die Arbeit mit den CNC-Fräsen
|title=Einführung in die Arbeit mit den CNC-Fräsen
|visible=Yes
|visible=Yes
}}
}}
Dirk erklärt die Funktionsweise der Maschinen ([[Platinenfräse]], [[CNC-Fräse]]) und führt in die Software sowie die Programmierung ein.
 
Dirk erklärt die Funktionsweise der [[CNC-Fräse]] und Rick gibt einen Einblick in die Software: [http://sourceforge.net/projects/free-cad/ FreeCAD], [http://pycam.sourceforge.net/ pyCAM] und [http://www.linuxcnc.org/ EMC2].
 
 
[[File:FreeCAD.png|right|150px|link=|thumb]]
 
<u>Nachbetrachtung</u>
 
 
Während Dirk die Fräse funktionsbereit machte, führte Rick in die Erstellung eines einfachen Modells in FreeCAD ein.
 
Der mit FreeCAD erstellte Aschenbecher wurde dann ins [http://de.wikipedia.org/wiki/STL-Schnittstelle STL-Format] exportiert und mit pyCAM nachbearbeitet (Fräser, Werkzeugpfade, ...).
 
Die von pyCAM erzeugt .ngc-Datei beziehungsweise der von pyCAM erzeugte G-Code wurde dann in EMC2 am Fräsenrechner geladen.
 
Anschliessend wurde an der Fräse eine Referenzfahrt gemacht, um den Maschinen-Nullpunkt zu bestimmen sowie den Programm-Nullpunkt festzulegen.
 
Dies ist notwendig, damit die Maschine den Standort des Fräser beziehungsweise des Werkzeugs bestimmen kann.
 
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Fräse und der Werkstoffdicke, wurde dann der Aschenbecher in Styrodor ausgefräst.

Latest revision as of 12:09, 16 March 2012


Einführung in die Arbeit mit den CNC-Fräsen

Beginn:

15.03.2012 20:30

Ende:

15.03.2012 22:00


Needs to be there, but does not need to be seen by a visitor Yes


Dirk erklärt die Funktionsweise der CNC-Fräse und Rick gibt einen Einblick in die Software: FreeCAD, pyCAM und EMC2.


Nachbetrachtung


Während Dirk die Fräse funktionsbereit machte, führte Rick in die Erstellung eines einfachen Modells in FreeCAD ein.

Der mit FreeCAD erstellte Aschenbecher wurde dann ins STL-Format exportiert und mit pyCAM nachbearbeitet (Fräser, Werkzeugpfade, ...).

Die von pyCAM erzeugt .ngc-Datei beziehungsweise der von pyCAM erzeugte G-Code wurde dann in EMC2 am Fräsenrechner geladen.

Anschliessend wurde an der Fräse eine Referenzfahrt gemacht, um den Maschinen-Nullpunkt zu bestimmen sowie den Programm-Nullpunkt festzulegen.

Dies ist notwendig, damit die Maschine den Standort des Fräser beziehungsweise des Werkzeugs bestimmen kann.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Fräse und der Werkstoffdicke, wurde dann der Aschenbecher in Styrodor ausgefräst.