Anschreiben: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
m als veraltet markiert
No edit summary
 
Line 1: Line 1:
{{Veraltet|Adresse nicht mehr aktuell}}
__TOC__
__TOC__


Line 8: Line 6:


der "Attraktor e.V.", ein gemeinnütziger Hamburger Verein, der mit etwa
der "Attraktor e.V.", ein gemeinnütziger Hamburger Verein, der mit etwa
80 Mitgliedern seit 2010 eine Anlaufstelle zu Computern, Elektronik und
100 Mitgliedern seit 2010 eine Anlaufstelle zu Computern, Elektronik und
Materialbearbeitung für Tüftler und Bastler darstellt, ist dringend auf
Materialbearbeitung für Tüftler und Bastler darstellt.
finanzielle Unterstützung angewiesen.
 
Durch die klare Ausrichtung auf technische Themen kann sich vielleicht
der eine oder andere von euch gut mit dem Projekt identifizieren und
hätte ein paar Euro im Monat übrig, so dass wir auch weiterhin in
Hamburg auf einen der größten Makerspaces in Europa stolz sein können.


Kern des Vereins sind der Betrieb der offenen Werkstatt sowie die
Kern des Vereins sind der Betrieb der offenen Werkstatt sowie die
Veranstaltung regelmäßiger Treffen und Workshops. Er finanziert sich
Veranstaltung regelmäßiger Treffen und Workshops. Er finanziert sich
durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, sowie durch die Veranstaltung von
durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, sowie durch die Veranstaltung von
Workshops und Vorträgen.
Workshops und Vorträgen. Durch die klare Ausrichtung auf technische
Themen kann sich vielleicht der eine oder andere von euch gut mit dem
Projekt identifizieren und hätte ein paar Euro im Monat übrig, so dass wir
auch weiterhin in Hamburg auf einen der größten Makerspaces in Europa
stolz sein können.


Ursprünglich wurde der Attraktor als Gemeinschaftsprojekt des Hamburger
Die Räumlichkeiten in Hamburg-Altona bieten fast 400qm, Tageslicht, eine
Chaos Computer Clubs, der Lockpicker sowie des Makerspaces ins Leben
nicht zu hellhörigen Nachbarschaft und genügend Platz für Veranstaltungen.
gerufen. Bedingt durch die bundespolitischen Entscheidungen des CCC
einen seperaten, eigenen Raum zu betreiben wird sich der Attraktor
zukünftig zum größten Teil selbst tragen müssen.
 
Die Räumlichkeiten in der City-Nord bieten fast 400qm, Tageslicht, einer
nicht zu hellhörigen Nachbarschaft und einem Preis von weniger als
10€/qm die perfekten Vorraussetzungen für das Konzept "offene
Werkstatt", gleichzeitig ist auch in der Zukunft noch genug Platz zum
Wachsen vorhanden.
 
Jeden Dienstag gibt es einen Vortrag im Rahmen der wöchentlichen
Versanstaltung "Back to Hack" über Themen wie "Cryptocurrencies",
"Spieleprogrammieren als Leistungssport", "Log-Management mit Graylog2
und ElasticSearch" oder "SELinux".


An Workshops liefen in den letzten Monaten beispielsweise "Arduino
An Workshops liefen in den letzten Monaten beispielsweise "Arduino
Programmierung", "Netzteilbau" und "Siebdruck".
Programmierung", "Löten lernen", "Home-Automation" und "Siebdruck".


Zudem kann man vor Ort viele weitere spannende Dinge tun, wie zum
Zudem kann man vor Ort viele weitere spannende Dinge tun, wie zum
Line 48: Line 30:
Eine Übersicht der Aktivitäten steht im Attraktor-Wiki bereit:
Eine Übersicht der Aktivitäten steht im Attraktor-Wiki bereit:
http://wiki.attraktor.org/Attraktor_Wiki
http://wiki.attraktor.org/Attraktor_Wiki
Leider sind die Kosten für diese Location nach Wegfall der CCC
Beteiligung mit den gegenwärtigen Mitgliederzahlen nicht mehr
vollständig zu stemmen; in der Vereinskasse fehlen aktuell für Miete und
Betriebskosten ca. 500 Euro pro Monat.


Wenn der eine oder andere von euch also an Workshops teilnehmen möchte,
Wenn der eine oder andere von euch also an Workshops teilnehmen möchte,
Line 66: Line 43:
</pre>
</pre>


==Briefpapier==
==Briefpapier==]]
[[File:attraktor_briefpapier_vorlage.png|400px|Attraktor Briefpapier Vorlage ODT]]
* [[Media:attraktor_briefpapier_vorlage.odt|Attraktor Briefpapier Vorlage ODT]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Latest revision as of 17:24, 8 February 2020

Kollegen

Liebe Kollegen,

der "Attraktor e.V.", ein gemeinnütziger Hamburger Verein, der mit etwa
100 Mitgliedern seit 2010 eine Anlaufstelle zu Computern, Elektronik und
Materialbearbeitung für Tüftler und Bastler darstellt.

Kern des Vereins sind der Betrieb der offenen Werkstatt sowie die
Veranstaltung regelmäßiger Treffen und Workshops. Er finanziert sich
durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, sowie durch die Veranstaltung von
Workshops und Vorträgen. Durch die klare Ausrichtung auf technische 
Themen kann sich vielleicht der eine oder andere von euch gut mit dem 
Projekt identifizieren und hätte ein paar Euro im Monat übrig, so dass wir
auch weiterhin in Hamburg auf einen der größten Makerspaces in Europa
stolz sein können.

Die Räumlichkeiten in Hamburg-Altona bieten fast 400qm, Tageslicht, eine
nicht zu hellhörigen Nachbarschaft und genügend Platz für Veranstaltungen.

An Workshops liefen in den letzten Monaten beispielsweise "Arduino
Programmierung", "Löten lernen", "Home-Automation" und "Siebdruck".

Zudem kann man vor Ort viele weitere spannende Dinge tun, wie zum
Beispiel Quadrokopter bauen, 3D-Objekte drucken, Fräsen, Lasern, Löten,
Nähen, und vieles mehr.

Eine Übersicht der Aktivitäten steht im Attraktor-Wiki bereit:
http://wiki.attraktor.org/Attraktor_Wiki

Wenn der eine oder andere von euch also an Workshops teilnehmen möchte,
Interesse an den Vorträgen hat oder auch einfach einen Raum sucht um ein
privates Projekt umzusetzen verschafft euch am besten einen ersten
Überblick unter http://attraktor.org/ oder natürlich direkt vor Ort!

Wer sich alleine nicht traut, kann sich auch gern bei mir melden und
dann (meistens zum Basteldonnerstag) nach der Arbeit einfach mitkommen.

mit besten Grüßen,
...

==Briefpapier==]]

Siehe auch