Rackblende-Agilent 6632B

From Attraktor Wiki
Revision as of 22:25, 2 November 2022 by Marlons-8752 (talk | contribs) (Neue Infobox)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search
Objektinfo: Rackblende-Agilent 6632B
Basisinformationen:
Kategorien:
Projekt, Elektronik, DIY-Lösungen
Beschreibung:
Eine 19" Rackblende, um die Anschlüsse des Netzteils nach vorn zu führen.
Ansprechpartner:
Christophk
Autor(en):
Christophk
Statusinfo:
Status  Fertig
QR-Code:
WYLTKM-Code:

Erstelle einen QR-Code auf qr.deepcyber.de, füge ihn hier ein und befestige ihn am Objekt.
QR neu generieren (Was ist das?)

Netzteil Agilent 6632B

Nachdem Markus am 28. November 2013 einen heißen Tipp bezüglich dieses Netzteils auf der Mailingliste gepostet hatte, ging die große Kauferei los. Es sind geschätzt 15-20 !!! dieser Netzteile in die Hände von Attraktor-Mitgliedern gewandert. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Es handelt sich um ein hochwertiges, vielfältig einsetzbares Industrie-Labornetzteil, dass aktuell (Februar 2014) von Rosenkranz Elektronik zum Schleuderpreis von 149 € + 25 € Versand angeboten wird. Der Neupreis liegt geschätzt bei ca. 1500 €.

Der Attraktor ist jetzt auch stolzer Besitzer von zwei Agilent Netzteilen. Sie sind beide im "Schulschrank" untergebracht. Wer mit den Geräten arbeiten möchte, wendet sich bitte an ein [Mitglied mit Schlüssel].

Wesentliche Eigenschaften

  • Spannung: 0 - 20 V
  • Strom: 0 - 5 A
  • Auch als elektronische Last verwendbar
  • Sense-Anschlüsse
  • GPIB- und RS232 Schnittstelle
  • Über SCPI steuerbar (und auszulesen!)
  • IO-Ports zum Schalten von Relais, etc.

Damit lässt sich das Netzteil auch hervorragend zum Laden sowie Entladen von Akkus verwenden - die passende Software vorausgesetzt.

Ein deutliches Manko hat das Netzteil jedoch: Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Und deswegen kommt jetzt ...


Die Rackblende

Nach dem tollen Inkscape Workshop hat Christoph eine 19" Rackblende entworfen:

Die 4mm starken Blenden wurde freundlicherweise beim EK-TEAM gefräst:

Die ersten Folien für den Prototyp hat Sebi mit seinem Schneidplotter gemacht (siehe unten) - Danke!


Das Rack

Um die Rackblende zu befestigen benötigt man ein Rack ... oder? ;-)


Erster Prototyp

Wer die Rackwinkel zu den Netzteilen besitzt, kann einfach eine Holzleiste hinter den Rackwinkeln befestigen und an selbiger die Rackblende. Hier ist der Prototyp der Rackblende mit den Folien von Sebi:

Die Verkabelung ist zunächst rudimentär. Außerdem lassen sich die RS232-Buchsen nicht befestigen, da die angefasten Löcher zu groß sind.


Die Serienblende

Bei Reichelt wurden passende 4mm-Buchsen bestellt:

  • 2 x PKI 10A GG
  • 2 x PKI 10A SW
  • 2 x PKI 10A RT
  • 2 x PKI 10A BL
  • 2 x PKI 10A GE

Nach einer kleinen Anpassung des Fräsprogrammes passen dann auch die RS232-Buchsen:


Ordentliche Verkabelung

Als nächstes wird die Verkabelung richtig ordentlich gemacht, wie in der Anleitung des Netzteils beschrieben. Als geschirmte Leitungen für die Sense-Anschlüsse wird Mikrofonkabel verwendet, für die restlichen Leitungen Lautsprecherkabel mit 2,5mm² Querschnitt:

Überall sind ordentlich Kabelschuhe verbaut:


Viele neue Folien

Aufgrund der benötigten Menge (ca. 8 x 2 Folien) wurden diese bei Freutel + Schubel Druck bestellt.

So sieht das Ganze doch gleich viel hübscher aus!

So weit, so gut. Allerdings hat obiger Aufbau noch einige Nachteile:

  • Wenn die Blende oben ist, hängen die angeschlossenen Kabel vor den Bedienelementen und Displays.
  • Die Oberseite des Netzteils kann nicht als Ablagefläche verwendet werden, da dort die Kabel verlaufen.
  • Die rückwärtigen Abdeckungen können nicht befestigt werden, wenn die Kabel nach oben laufen.


Die finale Version

Um die Rackblende nach unten setzen zu können, wurden die Holzleisten so angebracht, dass sie nach unten herausragen und die Netzteile somit auf den Holzleisten stehen (von unten mit Filz beklebt). Somit kann die Blende unterhalb der Netzteile angebaut werden:

Wenn die Kabel nach unten verlaufen, kann auch die Abdeckung wieder drauf :-)

Damit die Netzteile nicht schief stehen, wurden unter den Füßen zusätzliche Holzklötze platziert.

Jetzt kann auch die Oberseite wieder als Ablage- ... äh ... Sitzfläche verwendet werden:

Eine klassische Win-Win-Situation. Tux dämpft die Vibrationen und bekommt dafür einen warmen Hintern ;-)


Siehe auch