Antistatikring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Attraktor Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Projekt von persönlicher Seite hierher ausgelagert)
 
(Text weiter strukturiert ...)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:Antistatikring.jpg|300px|thumb|right|Der fertige Antistatikring]]
 
[[File:Antistatikring.jpg|300px|thumb|right|Der fertige Antistatikring]]
 
Der Antistatikring ist ein kleines [[:Category:Projekt|Projekt]] von [[User:christophk|Christoph]]. Insbesondere im Winter kommt es häufig vor, dass der menschliche Körper sich statisch auflädt und am nächstbesten (meist geerdeten) Metallgegenstand eine mehr oder weniger schmerzhafte Entladung erfährt. Der Antistatikring verhindert zwar nicht die Aufladung, ermöglicht jedoch eine schmerzfreie Entladung.
 
Der Antistatikring ist ein kleines [[:Category:Projekt|Projekt]] von [[User:christophk|Christoph]]. Insbesondere im Winter kommt es häufig vor, dass der menschliche Körper sich statisch auflädt und am nächstbesten (meist geerdeten) Metallgegenstand eine mehr oder weniger schmerzhafte Entladung erfährt. Der Antistatikring verhindert zwar nicht die Aufladung, ermöglicht jedoch eine schmerzfreie Entladung.
 +
 +
==Motivation==
 +
Eine Freundin von Christoph hatte es den Umständen entsprechend besonders schwer: Ein Kunststoffteppich in Kombination mit der Aufgabe, häufig Papiere in Stahlschränken verstauen zu müssen, führte mehrmals täglich zu sehr unangenehmen Entladungen. Ihrer Bitte nach Abhilfe war schnell folge geleistet: "Hier haste 'nen Widerstand zum Entladen ...". "Ähm ... ja, gibt's das nicht auch irgendwie in praktisch und in hübsch?".
  
 
==Idee==
 
==Idee==
Für eine Freundin, die auf Arbeit nicht immer eine gewischt bekommen möchte (statische Aufladung), habe ich einen Antistatikring gebastelt. Den Ring haben wir bei Bijou Brigitte für 25 € gekauft, der Verkäufer war erstmal von dem Projekt begeistert und dann ... "Ihr wollt doch diesen wunderschönen Zirkonia-Stein nicht kaputt machen?". Nein natürlich nicht. Wir löten nur ein paar SMD-Widerstände drauf :-D. Diese stammen aus einem guten, alten Adaptec 2940 UW SCSI Controller. Der kleine Ring in der Mitte ist ein Stück zurecht gebogener Silberdraht. Wird mit diesem Mini-Ring ein geerdetes Stück Metall berührt, so entlädt sich der Träger des Ringes langsam und schmerzfrei.
+
Den Ring haben wir bei Bijou Brigitte für 25 € gekauft, der Verkäufer war erstmal von dem Projekt begeistert und dann ... "Ihr wollt doch diesen wunderschönen Zirkonia-Stein nicht kaputt machen?". Nein natürlich nicht. Wir löten nur ein paar SMD-Widerstände drauf :-D. Diese stammen aus einem guten, alten Adaptec 2940 UW SCSI Controller. Der kleine Ring in der Mitte ist ein Stück zurecht gebogener Silberdraht. Wird mit diesem Mini-Ring ein geerdetes Stück Metall berührt, so entlädt sich der Träger des Ringes langsam und schmerzfrei.
  
 
Update 12.3.2012: Nach vorheriger Befürchtung, die Widerstände könnten vom Wert (2,5 kOhm) zu klein sein, kam heute die Erfolgsmeldung direkt aus dem Einsatzgebiet: Der Ring funktioniert einwandfrei! Tja, das dürfte zu Neid bei den Kolleginnen führen ... oder (besonders der Kollegen ^^) zu mehr Sozial- bzw. Körperkontakten: "darf ich mich mal an Dir ... äh ... Deinem Ring entladen?" :-D
 
Update 12.3.2012: Nach vorheriger Befürchtung, die Widerstände könnten vom Wert (2,5 kOhm) zu klein sein, kam heute die Erfolgsmeldung direkt aus dem Einsatzgebiet: Der Ring funktioniert einwandfrei! Tja, das dürfte zu Neid bei den Kolleginnen führen ... oder (besonders der Kollegen ^^) zu mehr Sozial- bzw. Körperkontakten: "darf ich mich mal an Dir ... äh ... Deinem Ring entladen?" :-D
  
 
[[Category:Projekt:Elektronik]]
 
[[Category:Projekt:Elektronik]]

Version vom 30. Oktober 2012, 11:54 Uhr

Der fertige Antistatikring

Der Antistatikring ist ein kleines Projekt von Christoph. Insbesondere im Winter kommt es häufig vor, dass der menschliche Körper sich statisch auflädt und am nächstbesten (meist geerdeten) Metallgegenstand eine mehr oder weniger schmerzhafte Entladung erfährt. Der Antistatikring verhindert zwar nicht die Aufladung, ermöglicht jedoch eine schmerzfreie Entladung.

Motivation

Eine Freundin von Christoph hatte es den Umständen entsprechend besonders schwer: Ein Kunststoffteppich in Kombination mit der Aufgabe, häufig Papiere in Stahlschränken verstauen zu müssen, führte mehrmals täglich zu sehr unangenehmen Entladungen. Ihrer Bitte nach Abhilfe war schnell folge geleistet: "Hier haste 'nen Widerstand zum Entladen ...". "Ähm ... ja, gibt's das nicht auch irgendwie in praktisch und in hübsch?".

Idee

Den Ring haben wir bei Bijou Brigitte für 25 € gekauft, der Verkäufer war erstmal von dem Projekt begeistert und dann ... "Ihr wollt doch diesen wunderschönen Zirkonia-Stein nicht kaputt machen?". Nein natürlich nicht. Wir löten nur ein paar SMD-Widerstände drauf :-D. Diese stammen aus einem guten, alten Adaptec 2940 UW SCSI Controller. Der kleine Ring in der Mitte ist ein Stück zurecht gebogener Silberdraht. Wird mit diesem Mini-Ring ein geerdetes Stück Metall berührt, so entlädt sich der Träger des Ringes langsam und schmerzfrei.

Update 12.3.2012: Nach vorheriger Befürchtung, die Widerstände könnten vom Wert (2,5 kOhm) zu klein sein, kam heute die Erfolgsmeldung direkt aus dem Einsatzgebiet: Der Ring funktioniert einwandfrei! Tja, das dürfte zu Neid bei den Kolleginnen führen ... oder (besonders der Kollegen ^^) zu mehr Sozial- bzw. Körperkontakten: "darf ich mich mal an Dir ... äh ... Deinem Ring entladen?" :-D