Archiv/Styroplotter: Difference between revisions
m Bilder hinzgefügt |
m →Siehe auch: Blogeintrag hinzgeüfgt |
||
| Line 13: | Line 13: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [http://blog.attraktor.org/2012/10/flotter-styroplotter/ Blog-Eintrag zum Styroplotter] | |||
* [[Verfahrtische]] | * [[Verfahrtische]] | ||
* [[CNC-Fräse]] | * [[CNC-Fräse]] | ||
Revision as of 13:22, 14 October 2012


An einem der Verfahrtische befindet sich ein Bügel, in dem ein Widerstandsdraht gespannt ist. Mit diesem improvisierten CNC-Heißdrahtschneider lässt sich Styropor und Styrodur gut schneiden.
Aufbau
Die Z-Achse des Verfahrtischs wurde demontiert. Stattdessen hängt dort ein Bügel aus Alu-Profilen. Dazwischen ist ein Widerstandsdraht gespannt. Die Feder dient zum Ausgleich der Längenausdehnung und dazu, dass bei zu schneller Fahrt der Draht nicht sofort reißt. Testweise kommt 0,1mm-Widerstandsdraht mit 62,4Ω/m zum Einsatz (der lag noch so rum). Mit 5W auf 30cm lässt sich Styropor gut schneiden, der Draht hält auch noch etwas mehr aus.
Sinnvoller ist 0,5mm-Widerstandsdraht, weil der nicht so schnell reißt. Muss mal jemand kaufen.
Sinnvoll wäre auch eine Temperatur-Steuerung, die Strom und Spannung misst und aus dem Widerstand und dem Datenblatt die Temperatur interpoliert und per PWM die Leistung entsprechend anpasst.
Siehe auch
- Blog-Eintrag zum Styroplotter
- Verfahrtische
- CNC-Fräse
- Platinenfräse
- 3D-Drucker
- Plotter
- Fräse (Übersicht der vorhandenen CNC-Maschinen)