Getränkeautomat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Attraktor Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
{{Template:Infobox-v
 
+
|typ=Geräte
{| class="wikitable" style="clear: right; float: right; margin: .5em 0 .8em 1.4em; max-width: 350px;"
+
|image=Matemat.jpg
!colspan="2"|Projektdetails
+
|image_note=<br>Der Matemat
|-
+
|qrcode
|'''Foto'''
+
|kategorien={{catDef|Infrastruktur}}, {{catDef|Projekt}}
|[[File:Matemat.jpg|200px|]]
+
|beschreibung=Der Getränkeautomat: Unser Quell der Erfrischung und Koffeinspender für lange Nächte.
|-
+
|links=
|'''Status'''
+
|ansprechpartner=Florian, MiniKlaus, Daniel B.
|<font color=green>'''EINSATZBEREIT'''</font>
+
|status={{Good-DeviceStatus}}
|-
+
|status_seit=
|'''Initiator'''
+
|standort=[[Vortragsbereich]]
|
+
|standort_seit=
|-
+
|einweisung={{Good-Status|Nein}}
|'''Beginn'''
+
|leistung_elektrisch=
|
+
|datumAnschaffung=2012
|-
+
|kosten=nix
|-
+
|finanzierung=Spende
|'''Fertigstellung'''
+
|letzteWartung=2022-08
|  
+
|zusatzinfo=Getränkepreis: 2€
|-
+
}}
| '''Finanzierung'''
+
|
+
|-
+
| '''WikiQR'''
+
|[[File:WikiQR_Getränkeautomat.png|200px]]
+
|-
+
|}
+
  
 
Ende Juli 2012 hat uns der andere Dirk einen Cola-Automaten geschenkt. In den letzten 20 Jahren hat der Automat wohl einige zerplatzte Cola-Flaschen mitbekommen. Also musste erst einmal gründlich gereinigt werden. Außer ein paar fehlenden Schrauben war der Automat voll funktionsfähig. Nach der Anpassung der Schachtgrößen auf die Flaschen und der Konfiguration läuft er erfolgreich mit der ursprünglichen Elektronik.
 
Ende Juli 2012 hat uns der andere Dirk einen Cola-Automaten geschenkt. In den letzten 20 Jahren hat der Automat wohl einige zerplatzte Cola-Flaschen mitbekommen. Also musste erst einmal gründlich gereinigt werden. Außer ein paar fehlenden Schrauben war der Automat voll funktionsfähig. Nach der Anpassung der Schachtgrößen auf die Flaschen und der Konfiguration läuft er erfolgreich mit der ursprünglichen Elektronik.
Zeile 87: Zeile 80:
  
 
Die Ist-Temperaturanzeige im Display flackerte, deshalb hat Eric den Temperaturfühler und den ADC geprüft. Beide sind in Ordnung. Bei dem Temperarturfühler scheint es sich um einen 1kΩ-NTC vom Typ [https://www.bosch-home.com/de/shop/00031733 Bosch 00031733] zu handeln.
 
Die Ist-Temperaturanzeige im Display flackerte, deshalb hat Eric den Temperaturfühler und den ADC geprüft. Beide sind in Ordnung. Bei dem Temperarturfühler scheint es sich um einen 1kΩ-NTC vom Typ [https://www.bosch-home.com/de/shop/00031733 Bosch 00031733] zu handeln.
 +
 +
=== Ausfall des Münzprüfers CashFlow 560 ===
 +
Mitte Juni 2024 streikte urplötzlich der Münzer in unserem geliebten Getränkeautomaten.
 +
Durch eine Fehlerkombination von einer blockierten Schachtmechanik für den Geldrückgabemechanismus und altersbedingter Verschmutzung sämtlicher Foto-Sensorik hat das Prüfgerät durch André M. und Daniel B. eine gründliche Wartung erhalten.
 +
Falls uns ein erneuter Ausfall droht, werden wir ca. 140-180€ für einen baugleiches, geprüftes Münzgerät investieren müssen.
 +
 +
<gallery>
 +
File:mate muenzer.png|Hinweise zu Reinigende Stellen im Münzgerät Cashflow 560
 +
</gallery>
 +
 +
Nützlicher Link No.1:
 +
[https://www.youtube.com/watch?v=_ffJigyugDc Dieses Video auf YouTube ist unheimlich hilfreich bei dem zerstörungsfreien, fachgerechtem Zerlegen des Münzers]
 +
 +
Nützlicher Link No.2:
 +
[https://www.verpflegungsautomaten.at/wp-content/uploads/2014/12/MARS-Cashflow-560-Manual.pdf Service Manual des Herstellers als PDF Dokument]
  
  
Zeile 92: Zeile 100:
 
*[[Daddelautomat]]
 
*[[Daddelautomat]]
 
*[[Warenautomat]]
 
*[[Warenautomat]]
 
[[Category:Infrastruktur]]
 
[[Category:Projekt]]
 

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 21:34 Uhr

Objektinfo: Getränkeautomat
Matemat.jpg
Der Matemat
Basisinformationen:
Kategorien:
Geräte, Infrastruktur, Projekt
Beschreibung:
Der Getränkeautomat: Unser Quell der Erfrischung und Koffeinspender für lange Nächte.
Ansprechpartner:
Florian, MiniKlaus, Daniel B.
Einweisung: Status-Circle-Good.png Nein
Statusinfo:
Standort Vortragsbereich
Status Status-Circle-Good.png OK
Letzte
Wartung
2022-08
Bestandsinfo:
Kosten nix
Finanzierung Spende
Zusatzinfo:

Getränkepreis: 2€

QR-Code:
WikiQR Getränkeautomat.png
QR neu generieren (Was ist das?)


Ende Juli 2012 hat uns der andere Dirk einen Cola-Automaten geschenkt. In den letzten 20 Jahren hat der Automat wohl einige zerplatzte Cola-Flaschen mitbekommen. Also musste erst einmal gründlich gereinigt werden. Außer ein paar fehlenden Schrauben war der Automat voll funktionsfähig. Nach der Anpassung der Schachtgrößen auf die Flaschen und der Konfiguration läuft er erfolgreich mit der ursprünglichen Elektronik.


Dokumentation

Fehlercodes

Leider steht in dem Handbuch nicht, was die Fehlercodes bedeuten. Manchmal passiert es aber, dass auf dem Display z. B. "Hilfe 31" steht.

Fehlercode Kurzbeschreibung Details / Behebung
Hilfe 31 Ausgabeschacht verklemmt Erscheint beim Druck auf einen Wahltaster an der Vorderseite des Automaten. Der Taster, der feststellt, ob sich die Ausgabeeinheit in Endposition befindet, ist dauerhaft gedrückt. Eine Flasche klemmt fest. Das passiert, wenn er komplett leer war und dann falsch befüllt wurde (rechts statt links angefangen zu stapeln oder anders herum, je nach Position der Ausgabeeinheit). Deshalb bitte immer die letzen Flaschen im Schacht lassen.
... ... ...


Modifikationen

Ausgabe-Lichtschranke

Seit dem 18. August 2012 befindet sich im Ausgabeschacht eine Lichtschranke, die die Wahltasten sperrt, wenn noch eine Flasche im Schacht liegt. So wird verhindert, dass eine weitere gekauft wird, auf die vorhandene fällt und diese zerschlägt.

Da die Taster an der Vorderseite des Automaten alle eine gemeinsame Ground-Leitung haben, kann diese einfach mit einem Reed-Relais unterbrochen werden, ohne tief in die Elektronik des Matematen eingreifen zu müssen. Nun werden auch die eingebauten aber vorher nie beschalteten LEDs genutzt: Die grüne LED leuchtet dauerhaft. Sobald die Lichtschranke unterbrochen wird, geht sie aus und die gelbe fängt an zu blinken. Als zusätzliches Feature wird die Flasche im Ausgabeschacht mit einer warmweißen LED-Leiste beleuchtet. Ein Arduino oder ein anderer Mikrocontroller kommt diesmal nicht zum Einsatz. Die Blinkschaltung besteht stattdessen aus einem CMOS-NAND 7400, einem Kondensator und einem Widerstand. Näheres zur Blinkschaltung mit zwei Invertern bei Wikipedia.

Bei der nächsten Version muss eine Ausschaltverzögerung der Beleuchtung eingebaut werden, weil man während der Entnahme der Flasche häufiger die Lichtschranke unterbricht und wieder freigibt und das Licht entsprechend blinkt. Mit einem Kondensator ist es leider nicht getan, weil die Lichtschranke das Licht direkt schaltet (die kann bis zu 200mA).

Eagle-Schaltplan und Board-File der Platine befinden sich hier: File:Getraenkeautomat sperren.zip



Eine Video-Demonstration der neuen Funktionen gibt's bei YouTube.


Das Mate-Logo wurde als Poster gedruckt. Hier ist die Datei: File:Matemat-Front.zip Nächstes Mal etwas breiteren gelben Rand lassen.

Füllstandanzeige

Am 07.10.2022 wurde von @Arne eine Füllstandsmessung per Ultraschall implementiert. Die Anzeige befindet sich unten links am Schrank und besteht aus zwei Siebensegment-Elementen. Sie lässt sich umschalten zwischen "So viele Flaschen sind noch da" und "So viele Flaschen können nachgefüllt werden".

Wartung

Mangelhafte Kühlung 08/2022

Im August 2022 ist aufgefallen, dass die Getränke nicht mehr ausreichend gekühlt wurden.

Detlef hat eine Wartung des Automaten veranlasst zwecks Prüfung und ggf. Neubefüllung des Kühlmittels, jedoch ohne Erfolg.

Die Ist-Temperaturanzeige im Display flackerte, deshalb hat Eric den Temperaturfühler und den ADC geprüft. Beide sind in Ordnung. Bei dem Temperarturfühler scheint es sich um einen 1kΩ-NTC vom Typ Bosch 00031733 zu handeln.

Ausfall des Münzprüfers CashFlow 560

Mitte Juni 2024 streikte urplötzlich der Münzer in unserem geliebten Getränkeautomaten. Durch eine Fehlerkombination von einer blockierten Schachtmechanik für den Geldrückgabemechanismus und altersbedingter Verschmutzung sämtlicher Foto-Sensorik hat das Prüfgerät durch André M. und Daniel B. eine gründliche Wartung erhalten. Falls uns ein erneuter Ausfall droht, werden wir ca. 140-180€ für einen baugleiches, geprüftes Münzgerät investieren müssen.

Nützlicher Link No.1: Dieses Video auf YouTube ist unheimlich hilfreich bei dem zerstörungsfreien, fachgerechtem Zerlegen des Münzers

Nützlicher Link No.2: Service Manual des Herstellers als PDF Dokument


Siehe auch

Diese Seite wurde zuletzt am 24. Juni 2024 um 21:34 Uhr geändert. Diese Seite wurde bisher 33.158 mal abgerufen.