Archiv/CNC-Fräse: Difference between revisions
m Cobii moved page CNC-Fräse to Archiv/CNC-Fräse |
|||
| (23 intermediate revisions by 6 users not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
{{Historisch}} | |||
---- | |||
'''Der Artikel ist veraltet und kann als Archiv verstanden werden''' | |||
Zur aktuellen Fräse (Stand 2017) geht es hier: [[CNC-Fräse-III]] | |||
---- | |||
[[File:Maschine-3.jpg|thumb|400px|right|CNC-Fräse in der Werkstatt]] | [[File:Maschine-3.jpg|thumb|400px|right|CNC-Fräse in der Werkstatt]] | ||
= Fräser = | |||
'''Hinweis:''' Auf dieser Seite werden wichtige Informationen zur Benutzung der Fräse gesammelt. Konfigurationsdateien und weitere technische Infos finden sich unter [[CNC-Fräse (Technik)]]. Tagebuch (Log) und ToDos gibt's unter [[CNC-Fräse (ToDo)]]. | |||
== Fräser == | |||
Eine (unvollständige) Liste von Fräsern, die wir haben oder hatten: | Eine (unvollständige) Liste von Fräsern, die wir haben oder hatten: | ||
| Line 11: | Line 27: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
= Fräsergebnisse = | == Fräsergebnisse == | ||
[[File:Fotoworkshop-Fräsen.jpg|thumb|400px|right|Fräsen von Aluminium]] | |||
Um gute Fräsergebnisse zu bekommen, müssen z. B. Fräserdurchmesser, Anzahl der Zänne, eingestellte Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit, Zustellung und andere wichtige Parameter auf das Material abgestimmt werden. Fräsungen mit guten Ergebnissen werden hier dokumentiert. | Um gute Fräsergebnisse zu bekommen, müssen z. B. Fräserdurchmesser, Anzahl der Zänne, eingestellte Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit, Zustellung und andere wichtige Parameter auf das Material abgestimmt werden. Fräsungen mit guten Ergebnissen werden hier dokumentiert. | ||
== PMMA / Acrylglas / Plexiglas® == | === PMMA / Acrylglas / Plexiglas® === | ||
<b>Vorsicht! Acrylglas wird bei falschen Einstellungen sehr schnell warm, verklumpt und bricht den Fräser ab!</b> Wenn das passiert, die Maschine sofort anhalten und den Fräser senkrecht aus dem Material fahren. Wenn der Fräser noch nicht abgebrochen ist, vorsichtig (evtl. mit einer Zange) den festgeklebten Kunststoff vom Fräser lösen ohne diesen zu beschädigen. | <b>Vorsicht! Acrylglas wird bei falschen Einstellungen sehr schnell warm, verklumpt und bricht den Fräser ab!</b> Wenn das passiert, die Maschine sofort anhalten und den Fräser senkrecht aus dem Material fahren. Wenn der Fräser noch nicht abgebrochen ist, vorsichtig (evtl. mit einer Zange) den festgeklebten Kunststoff vom Fräser lösen ohne diesen zu beschädigen. | ||
| Line 70: | Line 86: | ||
== Weisse Platikplatten == | === Weisse Platikplatten === | ||
{| style="min-width:400px;" class="wikitable" border="0" | {| style="min-width:400px;" class="wikitable" border="0" | ||
|Fräser-Typ: | |Fräser-Typ: | ||
| Line 91: | Line 107: | ||
|} | |} | ||
== Aluminium == | === Aluminium === | ||
{| style="min-width:400px;" class="wikitable" border="0" | {| style="min-width:400px;" class="wikitable" border="0" | ||
|Fräser-Typ: | |Fräser-Typ: | ||
| Line 117: | Line 133: | ||
|http://www.youtube.com/watch?v=m1QdPNfaf6E | |http://www.youtube.com/watch?v=m1QdPNfaf6E | ||
|} | |} | ||
=== Resopal / HPL / Melaminharz im Wasserbad=== | |||
{| style="min-width:400px;" class="wikitable" border="0" | |||
|Fräser-Typ: | |||
|VHM-Fräser mit flacher Stirn | |||
|- | |||
|Fräser-Durchmesser: | |||
|d = 3 mm | |||
|- | |||
|Anzahl der Zähne: | |||
|2 schneidig | |||
|- | |||
|Vorschub / Feed Rate: | |||
|320 mm/min (langsamer = bessere Ergebnisse) | |||
|- | |||
|Drehzahl: | |||
|n = 25.000 rpm | |||
|- | |||
|Schnittgeschwindigkeit: | |||
|vc = pi*d*n/1000 = 236 m/min | |||
|- | |||
|Zustellung: | |||
|1 mm | |||
|- | |||
|Video: | |||
|http://youtu.be/mAm37D_yeto | |||
|} | |||
{| style="min-width:400px;" class="wikitable" border="0" | |||
|Fräser-Typ: | |||
|VHM-Fräser mit flacher Stirn | |||
|- | |||
|Fräser-Durchmesser: | |||
|d = 6 mm | |||
|- | |||
|Anzahl der Zähne: | |||
|2 schneidig | |||
|- | |||
|Vorschub / Feed Rate: | |||
|380 mm/min (langsamer = bessere Ergebnisse) | |||
|- | |||
|Drehzahl: | |||
|n = 25.000 rpm | |||
|- | |||
|Schnittgeschwindigkeit: | |||
|vc = pi*d*n/1000 = 471 m/min | |||
|- | |||
|Zustellung: | |||
|2 mm | |||
|- | |||
|Video: | |||
|http://youtu.be/mAm37D_yeto | |||
|} | |||
== Fräsen im Wasserbad == | |||
[http://youtu.be/mAm37D_yeto Video vom Wasserbad in Action] | |||
Seit Februar 2014 gibt es in der Fräswerkstatt ein Wasserbad. Fräsen im Wasserbad bietet eine wirkungsvolle Dauer-Flüssigkeitskühlung von Fräswerkzeug und Material und geringere Staubbildung. Das Becken kann über dem Vakuumtisch oder direkt auf der Nutenplatte montiert werden. Das Wasser transportiert die Reibungshitze am Fräswerkzeug sehr effektiv ab, sodass man darin harte Materialien auch weit außerhalb der optimal spanenden Schneidparameter bearbeiten kann. Das kann hilfreich sein, wenn der Vorschub beim Bearbeiten harter Materialien wie Aluminium, Stahl oder Resopal durch die Verwindungssteifigkeit der Maschine begrenzt ist oder die Drehzahl der Spindel die vorgeschriebene Schnittgeschwindigkeit nicht gewährleisten kann. Beim Fräsen unbedingt den Spritzschutz verwenden und hinterher Fräseraufnahme und Spannzange tocknen und ölen. | |||
[[File:wasserbecken trocken.jpg|thumb|400px|none|Das Becken bietet verschiedene Befestigungsmöglichkeiten..]] | |||
[[File:wasserbecken voll.jpg|thumb|400px|none|..und einen professionellen Spritzschutz.]] | |||
[[File:wasserbad in action.jpg|thumb|400px|none|Kühlt den Fräser und fängt den Staub.]] | |||
== Bilder == | |||
[[File:Holzknobelsteckspiel.jpg|thumb|400px|none|Verschiedene Knobelspiele zum Zusammenstecken. Gefräst von Rick]] | |||
[[File:Sterntastatur.jpg|thumb|400px|none|Sterntastatur von Jens in Acryl gefräst]] | |||
== Weblinks == | |||
* [https://twitter.com/#!/cncfraese CNC-Fräse bei Twitter] (Das Passwort hat Florian) | |||
* [https://www.dropbox.com/sh/7hxfjvnevqlfjif/dAgZvLni5u CNC-Fräse auf Dropbox]: Enthält bisher gefräste und veröffentlichte Dateien bzw. Screenshots (Das Passwort hat Florian) | |||
* [http://homecut.org/?cutter=102 CNC-Fräse auf homecut.org] (Das Passwort hat Florian) | |||
* [https://launchpadlibrarian.net/58759580/partkam005.swf Online 2.5d CAM-Software partCAM, svg -> gcode] | |||
== Siehe auch == | |||
{{Template:SieheAuch:CNC-Maschinen}} | |||
[[Category:CNC-Maschinen]] | |||
Latest revision as of 20:17, 14 December 2021
| Historisch: Diese Seite wurde als historisch eingestuft. Das bedeutet, dass die Seite nicht mehr aktuell ist! Sie steht nur noch im Wiki, weil sie Informationen enthält, die evtl. für Andere interessant sein könnten, oder damit wir uns später noch einmal daran erinnern können. |
Der Artikel ist veraltet und kann als Archiv verstanden werden
Zur aktuellen Fräse (Stand 2017) geht es hier: CNC-Fräse-III

Hinweis: Auf dieser Seite werden wichtige Informationen zur Benutzung der Fräse gesammelt. Konfigurationsdateien und weitere technische Infos finden sich unter CNC-Fräse (Technik). Tagebuch (Log) und ToDos gibt's unter CNC-Fräse (ToDo).
Fräser
Eine (unvollständige) Liste von Fräsern, die wir haben oder hatten:
-
Universalfräser, 2 Zähne, ø 3 mm
-
Aluminium-Fräser mit Habichtschnabel, 1 Zahn, ø 4 mm
-
2,0 mm Hartmetall-Einzahnfräser "Speedy".
Für weiche Kunststoffe, Folien, Plexiglas, Polyimid, PE, PTFE, AL, CU, Messing.
6,50 €, Link
Fräsergebnisse
Um gute Fräsergebnisse zu bekommen, müssen z. B. Fräserdurchmesser, Anzahl der Zänne, eingestellte Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit, Zustellung und andere wichtige Parameter auf das Material abgestimmt werden. Fräsungen mit guten Ergebnissen werden hier dokumentiert.
PMMA / Acrylglas / Plexiglas®
Vorsicht! Acrylglas wird bei falschen Einstellungen sehr schnell warm, verklumpt und bricht den Fräser ab! Wenn das passiert, die Maschine sofort anhalten und den Fräser senkrecht aus dem Material fahren. Wenn der Fräser noch nicht abgebrochen ist, vorsichtig (evtl. mit einer Zange) den festgeklebten Kunststoff vom Fräser lösen ohne diesen zu beschädigen.
Achtung! Acrylglas-Platten laden sich elektrostatisch auf und die Späne bleiben daran kleben. Bei Benutzung des Vakuumtischs vorher alle Späne entfernen, sonst zieht der Tisch Luft und die Platte ist nicht richtig fest.
| Fräser-Typ: | Aluminium-Fräser mit Habichtschnabel |
| Fräser-Durchmesser: | d = 4 mm |
| Anzahl der Zähne: | 1 Zahn |
| Vorschub / Feed Rate: | F6000 * 64% = 3840 mm/min |
| Drehzahl: | n = 16.000 rpm (Kress auf 4) |
| Schnittgeschwindigkeit: | vc = pi*d*n/1000 = 200 m/min |
| Zustellung: | 0,5 mm |
| Fräser-Typ: | Universalfräser |
| Fräser-Durchmesser: | d = 3 mm |
| Anzahl der Zähne: | 2 Zähne |
| Vorschub / Feed Rate: | F6000 * 30% = 1800 mm/min |
| Drehzahl: | n = 16.500 rpm (Kress auf 4) |
| Schnittgeschwindigkeit: | vc = pi*d*n/1000 = 155 m/min |
| Zustellung: | 1 mm |
Weisse Platikplatten
| Fräser-Typ: | Universalfräser, 2 Zähne |
| Fräser-Durchmesser: | d = 3 mm |
| Anzahl der Zähne: | 2 Zahn |
| Vorschub / Feed Rate: | 3.000 mm/min |
| Drehzahl: | n = 7.700 rpm |
| Zustellung: | 0,5 mm |
Aluminium
| Fräser-Typ: | Aluminium-Fräser mit Habichtschnabel |
| Fräser-Durchmesser: | d = 4 mm |
| Anzahl der Zähne: | 1 Zahn |
| Vorschub / Feed Rate: | 1.200 mm/min |
| Drehzahl: | n = 25.000 rpm |
| Schnittgeschwindigkeit: | vc = pi*d*n/1000 = 314 m/min |
| Zustellung: | 1 mm |
| Video: | http://www.youtube.com/watch?v=m1QdPNfaf6E |
Resopal / HPL / Melaminharz im Wasserbad
| Fräser-Typ: | VHM-Fräser mit flacher Stirn |
| Fräser-Durchmesser: | d = 3 mm |
| Anzahl der Zähne: | 2 schneidig |
| Vorschub / Feed Rate: | 320 mm/min (langsamer = bessere Ergebnisse) |
| Drehzahl: | n = 25.000 rpm |
| Schnittgeschwindigkeit: | vc = pi*d*n/1000 = 236 m/min |
| Zustellung: | 1 mm |
| Video: | http://youtu.be/mAm37D_yeto |
| Fräser-Typ: | VHM-Fräser mit flacher Stirn |
| Fräser-Durchmesser: | d = 6 mm |
| Anzahl der Zähne: | 2 schneidig |
| Vorschub / Feed Rate: | 380 mm/min (langsamer = bessere Ergebnisse) |
| Drehzahl: | n = 25.000 rpm |
| Schnittgeschwindigkeit: | vc = pi*d*n/1000 = 471 m/min |
| Zustellung: | 2 mm |
| Video: | http://youtu.be/mAm37D_yeto |
Fräsen im Wasserbad
Seit Februar 2014 gibt es in der Fräswerkstatt ein Wasserbad. Fräsen im Wasserbad bietet eine wirkungsvolle Dauer-Flüssigkeitskühlung von Fräswerkzeug und Material und geringere Staubbildung. Das Becken kann über dem Vakuumtisch oder direkt auf der Nutenplatte montiert werden. Das Wasser transportiert die Reibungshitze am Fräswerkzeug sehr effektiv ab, sodass man darin harte Materialien auch weit außerhalb der optimal spanenden Schneidparameter bearbeiten kann. Das kann hilfreich sein, wenn der Vorschub beim Bearbeiten harter Materialien wie Aluminium, Stahl oder Resopal durch die Verwindungssteifigkeit der Maschine begrenzt ist oder die Drehzahl der Spindel die vorgeschriebene Schnittgeschwindigkeit nicht gewährleisten kann. Beim Fräsen unbedingt den Spritzschutz verwenden und hinterher Fräseraufnahme und Spannzange tocknen und ölen.



Bilder


Weblinks
- CNC-Fräse bei Twitter (Das Passwort hat Florian)
- CNC-Fräse auf Dropbox: Enthält bisher gefräste und veröffentlichte Dateien bzw. Screenshots (Das Passwort hat Florian)
- CNC-Fräse auf homecut.org (Das Passwort hat Florian)
- Online 2.5d CAM-Software partCAM, svg -> gcode
Siehe auch
- Kategorie: CNC-Maschinen: Übersicht aller vorhandenen CNC-Maschinen