Laser-Mahine: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
m Output to Mahine-Bild hinzugefügt
Christophk (talk | contribs)
1 Watt Laser unter Siehe auch hinzugefügt
Line 54: Line 54:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Lasercutter| 1-Watt Lasercutter]]
{{Template:SieheAuch:CNC-Maschinen}}
{{Template:SieheAuch:CNC-Maschinen}}



Revision as of 12:42, 16 March 2013

Objektinfo: Laser-Mahine
Basisinformationen:
Kategorien:
Unkategorisiert, Kategorisiere dieses Objekt!
Beschreibung:
Ein 40W-Chinesen-Laser
Ansprechpartner:
 Gib bitte unbedingt einen Ansprechpartner an!
Statusinfo:
Status In Bearbeitung
(Seit {{{status_seit}}})
QR-Code:
QR neu generieren (Was ist das?)

Rick hat uns einen 40W-Lasercutter gespendet. Weder Hersteller noch Typ sind bekannt. Auf der Bedienungsanleitung steht "K40". Die Original-Steuerung übernimmt ein Controller-Board, das über USB an einem Windows-Computer angeschlossen wird. Die Umstellung der Steuerung auf LinuxCNC ist in Arbeit.

Output to Mahine


Grundsätzliche Hinweise zur Benutzung

Wenn die Flamme nicht ausgepustet wird, glimmt Pappe weiter
  • Die Wasserkühlung muss ständig laufen. Während des Betriebs bitte regelmäßig prüfen, die Aquariumpumpe wird sich vermutlich relativ schnell auflösen.
  • Den Leistungs-Regler nur max. 1/4 aufdrehen (max. 15 mA), sonst droht Zerstörung der Laserröhre!
  • Eine Druckluft-Düse ist sinnvoll, um Flammen auszupusten. Rick hat eine bestellt.



Steuerung mit MoshiDraw

MoshiDraw von MoshiSoft ist die Software, die man normalerweise einsetzen soll. Sie läuft unter Windows, allerdings nur mit einem USB-Dongle. Sie kann gut rastern, alles andere ist aber eher unbenutzbar.

Original-Controller MS10105 V4.1, top
Original-Controller, bottom




Steuerung mit LinuxCNC

Operation an der offenen Mahine
Konfiguration der X-Achse


Die Umrüstung ist in Arbeit. Ansprechpartner: Rick und --Florian (talk) 18:37, 21 February 2013 (UTC)


Controller für LinuxCNC

Rick hat einen fertigen Controller bestellt:

Wie nicht anders zu erwarten, beinhaltet dieser im Wesentlichen Optokoppler zur galvanischen Trennung von Parallelport und Laser-Elektronik und zwei Schrittmotortreiber.

Irgendwelche Links:


Siehe auch