Laser-Mahine: Difference between revisions
No edit summary |
|||
| Line 25: | Line 25: | ||
Schnittwerte für verschiedene Materialien: | Schnittwerte für verschiedene Materialien: | ||
3mm Acrylglas | {| style="min-width:400px;" class="wikitable" border="0" | ||
5mm Acrylglas | |3mm Acrylglas | 300mm/min | ||
4mm Sperrholz | |5mm Acrylglas | 180mm/min | ||
|4mm Sperrholz | 500mm/min | |||
|} | |||
<br style="float: none; clear: both;" /> | <br style="float: none; clear: both;" /> | ||
== Erzeugen von Laserbaren Dateien == | == Erzeugen von Laserbaren Dateien == | ||
Revision as of 18:47, 2 June 2013
| Objektinfo: Laser-Mahine | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
Basisinformationen:
| ||||||
Statusinfo:
| ||||||
| QR neu generieren (Was ist das?) | ||||||
Rick hat uns einen 40W-Lasercutter gespendet. Weder Hersteller noch Typ sind bekannt. Auf der Bedienungsanleitung steht "K40". Die Original-Steuerung übernimmt ein Controller-Board, das über Parallelport an einem LinuxCNC-Computer angeschlossen wird.

Grundsätzliche Hinweise vor der Benutzung

- Lass Dir von jemanden, der schon mal gelasert hat das Gerät erklären.
- Prüfe das Wasser, wenn es warm oder versparkt ist tausche es aus. Kippe etwas Frostschutzmittel ins neue Wasser.
- Die Wasserkühlung muss ständig laufen. Während des Betriebs bitte regelmäßig prüfen, die Aquariumpumpe wird sich vermutlich relativ schnell auflösen.
- Die Druckluft sollte beim Lasern immer an sein.
Materialien
Es darf auf keinen Fall chlorhaltiger Kustsoff (PVC) oder ABS gelasert werden. MDF tut der Maschine auch nicht gut. Am besten eignet sich Acylglas (auch Plexiglas oder PMMA genannt). Wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du für einen Kunstoff hast, mache den Kupfertest (http://www.chymist.com/Polymer%20Identification.pdf)
Schnittwerte für verschiedene Materialien:
| 300mm/min | 180mm/min | 500mm/min |
Erzeugen von Laserbaren Dateien
Auf dem attraktor Github Account (https://github.com/attraktorhh/inkscape_laserplugin) gibt es ein Inkscape Plugin, das aus Vektorzeichnungen Laserbaren G-Code für LinuxCNC macht.
Controller für LinuxCNC
Rick hat einen fertigen Controller bestellt:
- http://www.chriscircuits.com/
- http://www.chriscircuits.com/p/products.html
- http://www.chriscircuits.com/2012/12/configuring-mach3.html
Wie nicht anders zu erwarten, beinhaltet dieser im Wesentlichen Optokoppler zur galvanischen Trennung von Parallelport und Laser-Elektronik und zwei Schrittmotortreiber.
Irgendwelche Links:
- http://www.andrewkilpatrick.org/?p=laser_cutter
- http://www.thinkhaus.org/2010/06/24/howto-turn-a-cheap-chinese-laser-engraver-into-a-pretty-good-laser-cutter-2/
Siehe auch
- Kategorie: CNC-Maschinen: Übersicht aller vorhandenen CNC-Maschinen