Laser-Mahine: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
Antowima (talk | contribs)
No edit summary
Markus (talk | contribs)
Links mit Informationen von anderen Hackerspaces
Line 8: Line 8:


Rick hat uns einen 40W-Lasercutter gespendet. Weder Hersteller noch Typ sind bekannt. Auf der Bedienungsanleitung steht "K40". Die Original-Steuerung übernimmt ein Controller-Board, das über Parallelport an einem LinuxCNC-Computer angeschlossen wird.
Rick hat uns einen 40W-Lasercutter gespendet. Weder Hersteller noch Typ sind bekannt. Auf der Bedienungsanleitung steht "K40". Die Original-Steuerung übernimmt ein Controller-Board, das über Parallelport an einem LinuxCNC-Computer angeschlossen wird.


== Grundsätzliche Hinweise vor der Benutzung ==
== Grundsätzliche Hinweise vor der Benutzung ==
Line 14: Line 13:
* Lass Dir von jemanden, der schon mal gelasert hat das Gerät erklären.
* Lass Dir von jemanden, der schon mal gelasert hat das Gerät erklären.
* Die maximale Größe des Werkstücks ist 200x300mm
* Die maximale Größe des Werkstücks ist 200x300mm
* Die Optik (Spiegel und Linse) muss regelmäßig kontrolliert werden. Wenn diese Verschmutzt ist muss sie vorsichtig mit Isopropanol gereinigt werden.  
* Die Optik (Spiegel und Linse) muss regelmäßig kontrolliert werden. Wenn diese verschmutzt ist muss sie vorsichtig mit Isopropanol gereinigt werden.  
* Prüfe das Wasser, wenn es warm oder versparkt ist tausche es aus. Kippe etwas Frostschutzmittel ins neue Wasser.
* Prüfe das Wasser, wenn es warm oder versparkt ist tausche es aus. Kippe etwas Frostschutzmittel ins neue Wasser.
* Die Abluft muss an sein!
* Die Abluft muss an sein!
* Die Wasserkühlung muss ständig laufen. Während des Betriebs bitte regelmäßig prüfen, die Aquariumpumpe wird sich vermutlich relativ schnell auflösen.
* Die Wasserkühlung muss ständig laufen. Während des Betriebs bitte regelmäßig prüfen, die Aquariumpumpe wird sich vermutlich relativ schnell auflösen.
* Die Druckluft sollte beim Lasern immer an sein.
* Die Druckluft sollte beim Lasern immer an sein.
<br style="float: none; clear: both;" />


== Materialien ==
== Materialien ==


Es darf auf keinen Fall chlorhaltiger Kustsoff (PVC) oder ABS gelasert werden. MDF tut der Maschine auch nicht gut. Am besten eignet sich Acylglas (auch Plexiglas oder PMMA genannt). Wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du für einen Kunstoff hast, mache den Kupfertest (http://www.chymist.com/Polymer%20Identification.pdf)
Es darf auf keinen Fall chlorhaltiger Kustsoff (PVC) oder ABS gelasert werden. MDF tut der Maschine auch nicht gut. Am besten eignet sich Acrylglas (auch Plexiglas oder PMMA genannt). Wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du für einen Kunststoff hast, mache den Kupfertest (http://www.chymist.com/Polymer%20Identification.pdf)


Schnittwerte für verschiedene Materialien:
Schnittwerte für verschiedene Materialien:
Line 38: Line 36:
|}
|}


<br style="float: none; clear: both;" />
==== Erfahrungswerte und Informationen von anderen Hackerspaces:====
 
[[https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/FaZzZ0r| Lasercutter Raumzeitlabor]]
 
[[https://www.noisebridge.net/wiki/Lasercutter Noisebridge]]
 
[[http://familab.org/wiki/index.php?title=Laser_Cutter familab]]
 
[[http://wiki.happylab.at/w/Laser_Cutter Happylab]]
 
[[http://wiki.nycresistor.com/wiki/Laser_Power NYC Resistor]]
 
[[https://metalab.at/wiki/Lazzzor Metalab]]
 
[[https://wiki.ctdo.de/projekte/laser Chaostreff Dortmund]]


== Erzeugen von Laserbaren Dateien ==
== Erzeugen von Laserbaren Dateien ==
Line 59: Line 71:
== Wartung ==
== Wartung ==
* [[Bezugsquellen#Laser]]
* [[Bezugsquellen#Laser]]
* [http://www.instructables.com/id/Replacing-a-CO2-laser-tube/| Instructables Replacing a CO2 Laser-Tube]
 
* [http://www.repairfaq.org/sam/laserfaq.htm RepairFAQ Laser]
* [http://www.repairfaq.org/sam/laserfaq.htm RepairFAQ Laser]



Revision as of 20:01, 7 January 2014

Objektinfo: Laser-Mahine
Basisinformationen:
Kategorien:
Unkategorisiert, Kategorisiere dieses Objekt!
Beschreibung:
Ein 40W-Chinesen-Laser
Ansprechpartner:
 Gib bitte unbedingt einen Ansprechpartner an!
Statusinfo:
Status In Bearbeitung
(Seit {{{status_seit}}})
QR-Code:
QR neu generieren (Was ist das?)


Rick hat uns einen 40W-Lasercutter gespendet. Weder Hersteller noch Typ sind bekannt. Auf der Bedienungsanleitung steht "K40". Die Original-Steuerung übernimmt ein Controller-Board, das über Parallelport an einem LinuxCNC-Computer angeschlossen wird.

Grundsätzliche Hinweise vor der Benutzung

  • Lass Dir von jemanden, der schon mal gelasert hat das Gerät erklären.
  • Die maximale Größe des Werkstücks ist 200x300mm
  • Die Optik (Spiegel und Linse) muss regelmäßig kontrolliert werden. Wenn diese verschmutzt ist muss sie vorsichtig mit Isopropanol gereinigt werden.
  • Prüfe das Wasser, wenn es warm oder versparkt ist tausche es aus. Kippe etwas Frostschutzmittel ins neue Wasser.
  • Die Abluft muss an sein!
  • Die Wasserkühlung muss ständig laufen. Während des Betriebs bitte regelmäßig prüfen, die Aquariumpumpe wird sich vermutlich relativ schnell auflösen.
  • Die Druckluft sollte beim Lasern immer an sein.

Materialien

Es darf auf keinen Fall chlorhaltiger Kustsoff (PVC) oder ABS gelasert werden. MDF tut der Maschine auch nicht gut. Am besten eignet sich Acrylglas (auch Plexiglas oder PMMA genannt). Wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du für einen Kunststoff hast, mache den Kupfertest (http://www.chymist.com/Polymer%20Identification.pdf)

Schnittwerte für verschiedene Materialien:

3mm Acrylglas 300mm/min
5mm Acrylglas 180mm/min
4mm Sperrholz 500mm/min

Erfahrungswerte und Informationen von anderen Hackerspaces:

[Lasercutter Raumzeitlabor]

[Noisebridge]

[familab]

[Happylab]

[NYC Resistor]

[Metalab]

[Chaostreff Dortmund]

Erzeugen von Laserbaren Dateien

Auf dem attraktor Github Account (https://github.com/attraktorhh/inkscape_laserplugin) gibt es ein Inkscape Plugin, das aus Vektorzeichnungen Laserbaren G-Code für LinuxCNC macht.

Controller für LinuxCNC

Rick hat einen fertigen Controller bestellt:

Wie nicht anders zu erwarten, beinhaltet dieser im Wesentlichen Optokoppler zur galvanischen Trennung von Parallelport und Laser-Elektronik und zwei Schrittmotortreiber.

Irgendwelche Links:

Wartung

Siehe auch