Archiv/Lasercutter: Difference between revisions
Christophk (talk | contribs) Laser-Mahine verlinkt |
Ein Beitrag der Initiative "für weniger fragende Gesichter und Debugging" |
||
| Line 58: | Line 58: | ||
* Dirk hat einen Lasercutter aus Alu-Profilen in Planung (1.20m x 1.40m, Werkstücke bis 1m², Laserröhre: 85W) | * Dirk hat einen Lasercutter aus Alu-Profilen in Planung (1.20m x 1.40m, Werkstücke bis 1m², Laserröhre: 85W) | ||
* 40W-China-Laser: [[Laser-Mahine]] | * 40W-China-Laser: [[Laser-Mahine]] | ||
== Benutzung mit Inkscape== | |||
Der Laser wird über die Ansteuerung der Z-Achse im GCode ein- und ausgeschaltet - ein negativer Wert schaltet ein, Null oder mehr schaltet aus. Wird mit dem Inkscape-Plugin gcode exportiert, muss der Laser on bzw Laser off code noch ersetzt werden: | |||
'M62 P0' wird zu 'G00 Z-0.1' für Laser On, und 'M63 P0' wird zu 'G00 Z0' für Laser Off. | |||
Revision as of 21:41, 6 September 2013
| Hinweis: | |
| Wir haben zwei Lasercutter. Einen selbstgebauten 1W-Laser (auf dieser Seite) und einen 40W-Chinesen-Laser |
| Objektinfo: Archiv/Lasercutter | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
Basisinformationen:
| ||||||
Statusinfo:
| ||||||
QR-Code:
| ||||||
| QR neu generieren (Was ist das?) | ||||||
Aus einem der Verfahrtische (siehe auch Kategorie: CNC-Maschinen) haben wir einen Lasercutter gebaut. Mit einem blauen 1W-Laser schneidet er Papier, dünne Pappe und wenn man extrem langsam fährt, sogar dünnes Holz (Holzmundspatel).
Bedienung
Die Z-Achse ist ausgestöpselt, sie lässt sich von Hand drehen, um den Fokuspunkt einzustellen. Mit dem blauen Druckluftschlauch wird der entstehende Rauch daran gehindert, sich auf der Linse abzusetzen.
Laserdiode

Die blaue Laserdiode kostet ca. 60 Euro.
Wir haben:
- 1000mW (1W) 445nm Blau Lasermodul komplett (inkl. HKO-KL Treiber)
- Glaslinse AR Coated 405nm Bluray und 445nm Blaue Laser
- Laserschutzbrille 190nm-540nm & 800-2000nm OD4+
Ergebnisse
Andere Lasercutter
- Dirk hat einen Lasercutter aus Alu-Profilen in Planung (1.20m x 1.40m, Werkstücke bis 1m², Laserröhre: 85W)
- 40W-China-Laser: Laser-Mahine
Benutzung mit Inkscape
Der Laser wird über die Ansteuerung der Z-Achse im GCode ein- und ausgeschaltet - ein negativer Wert schaltet ein, Null oder mehr schaltet aus. Wird mit dem Inkscape-Plugin gcode exportiert, muss der Laser on bzw Laser off code noch ersetzt werden: 'M62 P0' wird zu 'G00 Z-0.1' für Laser On, und 'M63 P0' wird zu 'G00 Z0' für Laser Off.
Siehe auch
- Kategorie: CNC-Maschinen: Übersicht aller vorhandenen CNC-Maschinen





