3D-Drucker: Difference between revisions

From Attraktor Wiki
Jump to navigation Jump to search
 
Line 88: Line 88:
|kosten_finanzierung=Spende von Sven
|kosten_finanzierung=Spende von Sven
|letzteWartung=10.01.2025
|letzteWartung=10.01.2025
|beschreibung=Um das Drucken möglichst einfach zu machen, haben wir diesen Drucker in unseren FabLab Slicer eingebunden. Du findest ihn hier: https://slicer.cloud.attraktor.org
|beschreibung=Dieser Drucker unterstützt das Drucken mit PLA, TPU und PETG. Wenn du andere Materialien Drucken willst, sprich uns bitte vorher an. Um das Drucken möglichst einfach zu machen, haben wir diesen Drucker in unseren FabLab Slicer eingebunden. Du findest ihn hier: https://slicer.cloud.attraktor.org
}}
}}


Line 98: Line 98:
Image:Spirale.jpg|Spirale
Image:Spirale.jpg|Spirale
</gallery>
</gallery>


=== Prusa i3 ===
=== Prusa i3 ===

Latest revision as of 21:56, 11 January 2025

Objektinfo: 3D-Drucker
Unsere aktiven 3D-Drucker
Basisinformationen:
Kategorien:
Geräte, CNC-Maschinen, 3D-Druck
Beschreibung:
Mit 3D-Druckern lassen sich Ideen in nullkommanix in physische Objekte umwandeln. Sie sind mittlerweile fast unentbehrlich für Prototyping und auch funktionale Teile lassen sich damit fertigen.
Ansprechpartner:
Jan_R
Einweisung:  JA!
Statusinfo:
Bestandsinfo:
Anzahl: 2x FDM, 1x SLA
(Seit {{{anzahl_seit}}})
QR-Code:
QR neu generieren (Was ist das?)


Hinweis:
Es könnte sich anbieten, für die SLA-Drucker einen eigenen Artikel zu erstellen.



Allgemein

Aktuelles

  • Schau mal in den #ToDos, ob es etwas zu tun gibt.

Was ist ein 3D-Drucker und wie funktioniert er?

FDM-Drucker (FDM=Fused Deposition Modeling) schmelzen in ihrem Druckkopf Kunststoffe auf und drücken das Material durch eine Düse mit einem meist sehr kleinen Durchmesser (häufig 0.4 mm). Die entstehenden Plastikwürste werden fein säuberlich Schicht für Schicht aufeinandergelegt, bis sich daraus ein dreidimensionales Objekt gebildet hat.

SLA-Drucker (SLA=Stereolithography) arbeiten mit einem Becken aus flüssigem Harz, welches gezielt mit UV-Licht bestrahlt wird, wodurch dieses aushärtet. Dabei kann eine enorme Präzision erreicht werden. Es wird Schicht für Schicht belichtet und dabei die Baufläche jedes Mal ein winziges Stück weiter nach oben gefahren. Das Ergebnis sind Objekte mit einer sehr guten Oberfläche und feinen Details. SLA ist eigentlich ein spezifische Art des 3D-Drucks mit Flüssigharz, wird jedoch häufig synonym mit allen verwandten Verfahren verwendet.

Was kann ich damit machen?

Ein 3D-Drucker ist ein praktisches Gerät, um schnelle Protoypen von Objekten zu erzeugen, anhand derer man z.B. sein 3D-Modell verfeinern kann, bevor man es final mit einer anderen Fertigungstechnik herstellt.

Neben dem Prototyping lassen sich auch prima funktionale Bauteile fertigen, die keinen sonderlich hohen Belastungen ausgesetzt sind.

SLA-Drucker sind aufgrund ihrer Detailtreue sehr beliebt bei Tabletop-Spielern, die ihre Figuren selbst herstellen und bemalen wollen.

Wichtige Dinge zu beachten

Wer darf drucken?

Du musst Mitglied sein und wie beim Lasercutter an einer Einweisung teilgenommen haben. Nach der Einweisung triffst du dich mit einem der Betreuer um ein Objekt deiner Wahl zu drucken (Druckzeit unter 90 Minuten). Dabei musst du zeigen, dass du die Basics wie z.B.

  • Einschalten
  • Slicen
  • Material wechseln

handhaben kannst. Danach darfst du ohne Betreuer drucken.

Ich möchte etwas gedruckt haben

Schreibe bitte in den 3D Druck Channel im Matrix, es findet sich dann schnell jemand der dir bei deinem Projekt zur Seite steht.

Wartung

Die Bambu LAB Drucker benachrichtigen automatisch wenn eine Wartungsarbeit erforderlich ist oder ein Problem besteht. Sollte eine solche Nachricht auftauchen während du die Drucker benutzt, führe Sie bitte ordentlich durch oder schreibe zumindest in den Element/Matrix Channel "3D Drucker" das es eine solche Nachricht gibt.

Verfügbare FDM-Drucker

Bambulab A1 Mini (mit AMS)

File:Bambu LAB A1 mini.jpg Status  OK Erstelle einen QR-Code auf qr.deepcyber.de, füge ihn hier ein und befestige ihn am Gerät.
Standort  Ja wo denn?
Ansprechpartner Jan_R
Links&Nummern Projektseite & Anleitung
Leistung (elektr.)  unbekannt
Verfügbar seit  unbekannt
Kosten/Finanzierung Spende von Jan J, Jan R, Miniklaus, Norman und Maya
Letzte Wartung 10.01.2025
Beschreibung:
Dieser Drucker unterstützt das Drucken mit PLA und PETG. Wenn du andere Materialien Drucken willst, sprich uns bitte vorher an. Um das Drucken möglichst einfach zu machen, haben wir diesen Drucker in unseren FabLab Slicer eingebunden. Du findest ihn hier: https://slicer.cloud.attraktor.org
QR neu generieren (Was ist das?)

Bambulab A1 Mini (ohne AMS)

File:Bambu LAB A1 mini.jpg Status  OK Erstelle einen QR-Code auf qr.deepcyber.de, füge ihn hier ein und befestige ihn am Gerät.
Standort  Ja wo denn?
Ansprechpartner Jan_R
Links&Nummern Projektseite & Anleitung
Leistung (elektr.)  unbekannt
Verfügbar seit  unbekannt
Kosten/Finanzierung Spende von Sven
Letzte Wartung 10.01.2025
Beschreibung:
Dieser Drucker unterstützt das Drucken mit PLA, TPU und PETG. Wenn du andere Materialien Drucken willst, sprich uns bitte vorher an. Um das Drucken möglichst einfach zu machen, haben wir diesen Drucker in unseren FabLab Slicer eingebunden. Du findest ihn hier: https://slicer.cloud.attraktor.org
QR neu generieren (Was ist das?)

Ergebnisse

Prusa i3

Status  historisch
Standort  Ja wo denn?
Ansprechpartner Moritz
Links&Nummern Projektseite
Leistung (elektr.)
Verfügbar seit 2014
Kosten/Finanzierung DIY-Projekt
Letzte Wartung
Beschreibung:
QR neu generieren (Was ist das?)

Moritz hat einen Prusa i3 Einstein Rework gebaut (Rahmen aus HPL im Wasserbad gefräst).

Siehe auch